Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aktuelle Termine und Neuigkeiten aus und um den Brandenburger Dom. Musik, Ausstellungen, Gottesdienste.

  2. Der Dom zu Brandenburg liegt auf einer Insel zwischen dem Beetzsee und der Havel. Das Ensemble aus Dom, Klausur, Kurien und Nebengebäuden prägt noch heute die Dominsel und das historische Stadtbild von Brandenburg an der Havel. Hier gründete König Otto I. im Jahr 948 das Bistum Brandenburg.

  3. Der Dom Sankt Peter und Paul zu Brandenburg an der Havel ist das größte Kirchengebäude der Stadt Brandenburg und wird aufgrund seiner kulturhistorischen Bedeutung als „Wiege der Mark Brandenburg“ bezeichnet.

  4. Als älteste Institution des Landes Brandenburg, gegründet 948 durch Otto den Großen, ist das Domstift eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und eine selbständige Einrichtung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO).

  5. Das Herzstück des Domes ist das geistliche Leben. Es wird heute von der Evangelischen Domgemeinde Brandenburg getragen. Sonntagsgottesdienste und Gottesdienste zu besonderen Anlässen, Schulgottesdienste, Andachten und Tageszeitengebete prägen die Ausstrahlung des Doms als Ort gelebten Glaubens.

  6. Das Domstift Brandenburg (historisch Domkapitel St. Peter und Paul) ist heute eine evangelische Einrichtung in Brandenburg an der Havel am Dom Sankt Peter und Paul zu Brandenburg an der Havel. Es besteht mit kurzen Unterbrechungen seit 1161.

  7. Der Dom zu Brandenburg, den Aposteln Petrus und Paulus geweiht, ist das älteste erhaltene Bauwerk und Ausgangspunkt der Geschichte der Stadt Brandenburg an der Havel.

  8. Dom St. Peter und Paul zu Brandenburg an der Havel. Malerisch auf einer Insel zwischen dem Beetzsee und der Havel gelegen, prägt das Ensemble aus Dom, Klausur, Kurien und Nebengebäuden noch heute die Dominsel. Sie ist der älteste Teil der aufwendig sanierten Altstadt von Brandenburg an der Havel.

  9. Der Dom St. Peter und Paul. Gegründet im Hochmittelalter auf einer Insel zwischen den Seen und Kanälen der mittleren Havel, und weithin sichtbares Wahrzeichen, ist der Brandenburger Dom seit jeher ein zentraler Ort geistlichen und kulturellen Lebens von Stadt und Land gewesen.

  10. Der Dom und das Dommuseum sind eingeschränkt barrierefrei. Melden Sie Ihren Besuch gern im Vorfeld an, wenn Sie mit einem Rollstuhl kommen: info@dom-brandenburg.de. Öffnungszeiten Museum. Mai bis Oktober. Di-Sa 10-17 Uhr | Sonn- und Feiertage 11.30-17 Uhr. Eintritt Ausstellung und Museum.