Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Stück handelt von ihrem realen Vater-Sohn-Konflikt, sowie der Auseinandersetzung Spaniens mit den Niederlanden, wobei Schiller die Faktenlage für die Dramaturgie abänderte. Die Handlung des Dramas beginnt südlich von Madrid, in der Stadt Aranjuez. Hier wird die Titelfigur Don Karlos vorgestellt.

  2. Don Carlos ist Sohn des spanischen Königs Philipp II. Philipp regierte das Land von 1556 bis 1598. In der Sommerresidenz Aranjuez trifft Don Carlos, der spanische Kronprinz, auf den Marquis von Posa. Posa ist der Jugendfreund des Kronprinzen. Er kommt gerade aus Brüssel.

    • Einleitung
    • Inhaltsangabe / Szenen
    • Figuren
    • Formalia
    • Friedrich Schiller

    Don Carlos ist ein „dramatisches Gedicht“ von Friedrich Schiller, das zwischen 1783 und 1787 entstanden ist. Das Stück wurde am 29. August 1787 in Hamburg uraufgeführt. In dem Stück thematisiert Schiller die politische Situation am Hof des spanischen Königs Philipp II (1556-1598). Im Zentrum des Dramas steht Don Carlos, der Infant (d.h. der Sohn) d...

    ERSTER AKT Der erste Akt entwirft ein Bild der in dem Drama vorherrschenden Konflikte und Konfliktparteien. Der Ort der Handlung ist die königliche Sommerresidenz in Aranjuez im Süden von Madrid. In einem Gespräch mit dem Beichtvater des Königs Domingo (1. Auftritt)betrauert der einzige Sohn des Königs Don Carlos seine Situation am Königshof. Nicht...

    Philipp II., König von Spanien
    Elisabeth von Valois, seine Gemahlin
    Don Carlos, der Kronprinz
    Alexander Farnese, Prinz von Parma, Neffe des Königs

    Friedrich Schiller arbeitete lange Zeit an dem Stoff des „Don Carlos“. Die dramatische Ausarbeitung des historischen Stoffs markiert eine bedeutenden Moment in der literarischen Arbeit des Dichters. Mit dem „Don Carlos“ versucht Schiller, sich von den Ausführungen seiner Sturm und Drang-Phase (z.B. Die Räuber) loszulösen und eine idealistische Dame...

    Im 19. Jahrhundert war Schiller der populärste Dichter der Deutschen. Bereits 1847 wurde in Schillers ehemaligen Wohnhaus ein Dichtermuseum eingerichtet. Es war das erster seiner Art in ganz Deutschland. Schiller gilt als Dichter der Freiheit, mit Goethe zusammen bildet er das weltberühmte Duo der Weimarer Klassik. Bis heute werden seine Texte in d...

  3. 27. Sept. 2022 · Don Karlos. von Friedrich Schiller. Das Drama »Don Karlos« ist eines der berühmtesten Werke von Friedrich Schiller. Der Dichter verfasste das Werk zwischen 1783 bis 1787 und veröffentliche es unter dem vollständigen Titel »Don Karlos, Infant von Spanien« noch 1787, wo es im Sommer desselben Jahres erstmals zur Aufführung kam.

    • (103)
  4. Kurze Zusammenfassung. Friedrich Schiller verfasst das Drama „Don Karlos“ zwischen 1783 und 1787. Es handelt hauptsächlich von dem realen Konflikt zwischen dem spanischen Infanten Karlos und seinem Vater, dem spanischem König Philipp II, der sich zwischen 1560 und 1568 abspielt.

    • (5)
  5. Don Karlos, Infant von Spanien (zeitgenössisch auch Dom Karlos) ist ein Drama von Friedrich Schiller. Das im Paratext als „ dramatisches Gedicht “ gekennzeichnete Stück besteht aus fünf Akten. Schiller verfasste das Drama in den Jahren von 1783 bis 1787; es wurde am 29. August 1787 in Hamburg uraufgeführt.

  6. Das Drama Dom Karlos entstand im Übergang vom frühen zum späten Schiller, vom Stürmer und Dränger zum Klassiker. Es spielt im Spanien des Jahres 1568, während der Herrschaft des despotischen Königs Philipp II. Philipps Sohn Karlos ist in seine Stiefmutter Elisabeth verliebt, der Vater ist ihm fremd.