Yahoo Suche Web Suche

  1. aus der Baumschule. mit Anwuchsgarantie

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalte auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Gartenprodukte. Pflanzen für Ihren Traumgarten. Kostenloser Versand (DE) für berechtigte Bestellungen!

  3. Klinische Studie zeigt: BitterLiebe Bittertropfen helfen bei Blähungen. Entdecke BitterLiebe Bitterkräuter Produkte mit 100% natürlich enthaltenen Bitterstoffen

    BitterLiebe Tropfen 50ml - 14,95 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Jan. 2019 · Die Bitterorange eignet sich für die Einzelstellung im Beet und harmoniert sehr gut mit Blausternen (Scilla), Schneestolz (Chionodoxa) und anderen kleinen blauen Zwiebelblumen, die im April ihre Blüten öffnen. Ideal ist ein Standort in Sitzplatznähe, denn da kann man ihre duftenden Blüten und Früchte am besten genießen. Sie ...

    • dreiblättrige bitterorange1
    • dreiblättrige bitterorange2
    • dreiblättrige bitterorange3
    • dreiblättrige bitterorange4
    • Was ist Bitterorange?
    • Bitterorange Im Garten
    • Ökologie
    • Wissenswertes

    Bitterorange, Bitterzitrone oder Dreiblättrige Orange (Poncirus trifoliata) gehört wie Zitrone und Orange zu den Rautengewächsen (Rutaceae), unterscheidet sich von diesen jedoch erheblich. Die in Zentral- und Nordchina sowie Korea in Gehölzen heimischen laubabwerfenden Sträucher oder kleinen Bäume werden bei uns nur 1-3 Meter, in ihrer Heimat sogar...

    Standort

    Die Dreiblättrige Orange bevorzugt gut durchlässige Böden, kommt aber mit sandiger, lehmiger wie auch tonhaltiger Erde zurecht. Diese darf auch sehr sauer oder sehr alkalisch und kalkreich ausfallen, ohne dass sich die Pflanze davon beeindrucken lässt. Der Stand sollte sonnig bis halbschattig und vor allem warm sein, der Boden immer leicht feucht, aber niemals staunass oder längere Zeit trocken. Apropos Boden: Die Poncirus mag es nicht, wenn man in der Nähe ihrer Wurzeln herumgräbt. Unkrautso...

    Schnitt

    Schneiden kann man die Bitterorange nach der Blüte oder nach der Fruchtbildung – davor wäre es schade um die schöne Dekoration. Viel zu schnippeln gibt es ohnehin nicht – alte und abgestorbene Triebe entfernen und die schiefen, überkreuzenden und parallel wachsenden Äste kappen. Bei Kübelpflanzen und Hochstämmchenwirst Du sicherlich auf einen regelmäßigen Formschnitt achten wollen, damit die kleine Krone dekorativ bleibt und nicht aus der Form gerät. Das nehmen die Bäumchen gelassen hin.

    Vermehrung

    Die Samen der Bitterorange kann man im Frühbeet oder in Töpfen aussäen, sobald sie reif sind. Sie brauchen eine Kälteperiode von mindestens vier Wochen, damit sie einigermaßen zuverlässig keimen. Interessant: Die Bitterorangensamen ist oft polyembryonal, sodass aus einem einzelnen Kern mehrere Bäume sprießen können. Im ersten Jahr sollte man die Pflanzen sicherheitshalber im Gewächshaus oder auf der Fensterbank überwintern und erst später auspflanzen. Stecklinge kann man im Juni und Juli von...

    Die Dreiblättrige Orange ist selbstfertil und wird von Insekten bestäubt. Auch wenn unsere heimische Insektenwelt die Poncirus nicht kennt werden die Blüten doch bisweilen von Bienenangesteuert, angelockt von dem intensiven Duft. Die grün bleibenden Äste der Poncirus trifoliatahaben ihren Zweck: Sind alle Blätter abgefallen können sie mit ihrem Chl...

    Was Poncirus und Citrus mit Schmaltz zu tun hat

    Die Gattung Poncirus ist mit ihrer einzigen Art trifoliata monotypisch. Für die botanische Trennung von der Gattung Citrus sind die dreilappigen Blätter und die nicht miteinander verwachsenen Staubblätter verantwortlich. Die Erstbeschreibung durch Carl von Linné erfolgte noch unter dem Synonym Citrus trifoliata, unter dem die Pflanzen mitunter heute noch im Handel angeboten werden. Die neue Gattung war die Idee des US-amerikanischen Naturforschers Constantine Samuel Rafinesque-Schmaltz, bei b...

    Hybriden und Sorten von Bitterorange

    Neben der Wildart bekommt man im Gartenfachhandel auch diverse Sorten der Dreiblättrigen Orange, die teils kleiner als zwei Meter bleiben oder korkenzieherartig wachsen. Es gibt auch zahlreiche züchterische Bemühungen, die robusten Pflanzen mit genießbareren Citrus-Arten zu hybridisieren; damit sollen diese gegenüber Krankheiten und Schädlingen resistenter werden. Die Hybriden wie Citrange (Poncirus x Orange), Citremone (Poncirus x Zitrone), Citrangequat (Poncirus x Kumquat), Citrandarine (Po...

    Weltweit angebaut

    Als Ursprungsgebiet der Poncirus trifoliatagelten China und Korea, in Japan gilt sie als lange eingebürgert, und in Australien, USA, Argentinien, Brasilien, rund ums Mittelmeer sowie an der Küste des Schwarzen Meeres wird sie häufig angebaut.

  2. Die Dreiblättrige Orange ( Poncirus trifoliata ), auch Bitterorange oder Bitterzitrone genannt, ist die einzige sicher bekannte Pflanzenart der Gattung Poncirus in der Familie der Rautengewächse (Rutaceae). Inhaltsverzeichnis. 1 Herkunft. 2 Beschreibung. 3 Verwendung. 4 Galerie. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Herkunft.

  3. 18. Sept. 2019 · Im Garten steht sie als exotische Zierpflanze hoch im Kurs. Ihre dreiteiligen Blätter schmücken sie vortrefflich und brachten ihr den Beinamen Dreiblättrige Orange ein. Jedes Laubblatt besteht aus einer größeren Blattspreite in der Mitte und zwei kleineren Blättern. Die Zweige der Bitterorange sind mit auffälligen Dornen ...

    • (20)
    • dreiblättrige bitterorange1
    • dreiblättrige bitterorange2
    • dreiblättrige bitterorange3
    • dreiblättrige bitterorange4
    • dreiblättrige bitterorange5
  4. Profi-Pflegetipps für Poncirus trifoliata - Dreiblättrige Orange +++ Hilfe bei der Pflege im Topf, als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, im Wintergarten oder im Garten +++ Ausführliche Pflege-Beschreibung von FLORA TOSKANA +++

    • Zitruspflanzen / Citrus
    • dreiblättrige bitterorange1
    • dreiblättrige bitterorange2
    • dreiblättrige bitterorange3
    • dreiblättrige bitterorange4
    • dreiblättrige bitterorange5
  5. Weitere Infos Bitterorange . Klasse & Familie: Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales) Familie: Rautengewächse (Rutaceae) Gattung: Poncirus Art: Dreiblättrige Orange. Weitere Namen: Bitterorange, Dreiblattorange, Dreiblättrige Orange. Herkunft: Diese Pflanze stammt aus China. Giftig: Die Früchte sind ungenießbar.

  6. Die Blätter sind dreiteilig, was die Bezeichnung Dreiblattzitrone zur Folge hat. Bereits im Herbst legt die Bitterorange die Knospen für das nächste Jahr an. Im Unterschied zur Pomeranze ist die Bitterorange nicht immergrün, sondern wirft ihre Blätter ab. Der Blattfall wird von einer hübschen, gelb-orangen Herbstfärbung begleitet.