Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Berliner Mauerweg führt auf der ehemaligen Mauertrasse über rund 160 Kilometer um die einstige Halbstadt West-Berlin herum. Er umfasst sowohl den innerstädtischen Grenzverlauf wie den sogenannten Außenring.

    • Übersichts­karte

      Heute ist der ehemalige Grenzstreifen meist überbaut. In...

    • Luftaufnahmen

      In die Luftbilder aus dem Jahr 2005 ist die vordere, an der...

    • Der Außenring

      West-Berliner, die in die DDR einreisen wollten, mussten...

    • Bernauer Straße

      In die Luftbilder aus dem Jahr 2005 ist die vordere, an der...

    • Mauerweg

      Der ehemalige Verlauf der Berliner Mauer lässt sich auf dem...

  2. Die Berliner Mauer war während der Teilung Deutschlands ein Grenzbefestigungssystem der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), das vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 bestand, um West-Berlin vom Gebiet der DDR hermetisch abzuriegeln.

  3. 13. Aug. 2014 · 1. Juni 1961. In den Monaten vor dem Bau der Berliner Mauer schnellt die Zahl der Flüchtlinge in die Höhe. 1960 flüchteten rund 200.000 Menschen aus der DDR, drei Viertel davon über die noch offene Sektorengrenze von Ost- nach West-Berlin. Von Januar bis Juli 1961 waren es fast 135.000, die Hälfte davon Jugendliche unter 25 Jahren.

    • (228)
  4. www.stiftung-berliner-mauer.de › de › themenDie Berliner Mauer

    Zwischen 1961 und 1989 wurden allein an der Berliner Mauer 91 der 140 Todesopfer von DDR-Grenzsoldaten erschossen, bei den meisten von ihnen handelte es sich um Flüchtende. Erst im April 1989 wurde die Anweisung zum Schießen aufgehoben und im November verlor sie mit der Öffnung der Mauer jegliche Bedeutung.

  5. 13. August 1961: Der Mauerbau beginnt. Zögern im Westen, Jubel im Osten. Fluchtversuche und Todesschüsse. 9. November 1989: Öffnung der Mauer. Deutsch-deutsche Grenze. Seit 1952 hatte die Führung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ihr Staatsgebiet zum Westen hin abgeriegelt.