Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Turmbasis und Fundament. Schematische Zeichnung des Eiffelturms mit technischen Daten (Gesamthöhe vor dem Antennenwechsel im März 2022) Der Eiffelturm steht auf einer Höhe von 30,5 Meter über dem Meeresspiegel am nordwestlichen Ende des Champ de Mars (→ Lage ).

  2. Eiffelturm Statik: Fundament und Konstruktion. Das Fundament des Eiffelturms besteht aus vier massiven Betonpfeilern, die auf dem Grundriss eines Quadrats liegen. Jeder Pfeiler kommt paarweise vor und bildet eine Art von Bogenstruktur, die jeweils eine Seite des Turms stützt.

    • 250
    • 330 Meter
    • 1887-1889
    • 7.300 Tonnen Schmiedeeisen
    • Geschichte
    • Beschreibung
    • Technik
    • Tourismus
    • Ereignisse
    • Rezeption und Wirkung

    Hintergrund

    Mit den technischen Möglichkeiten der Industrialisierung kamen auch Ideen auf, hohe Bauwerke zu errichten. Insbesondere Turmbauwerke spiegelten den damaligen Zeitgeist wider. Bereits im Jahr 1833 schlug der Engländer Richard Trevithick vor, eine 1000 Fuß (304,80 Meter) hohe, von 1000 Stützen getragene gusseiserne Säule mit dem Durchmesser von 30 Metern an der Basis und 3,60 Metern an der Spitze zu bauen. Trevithick starb jedoch kurz nach Veröffentlichung seiner Pläne. Die amerikanischen Ingen...

    Projektphase

    Im Juni 1884 stellten die beiden Ingenieure Maurice Koechlin und Émile Nouguier, beide aus dem Büro von Gustave Eiffel, einen Entwurf für einen 300 Meter hohen Metallmast vor, der auf vier Füßen ruhen sollte. Die Stahlfachwerkkonstruktion war so entwickelt, dass die Streben durch ihre Neigungswinkel Seitenwinden möglichst geringen Widerstand boten. Die Form der Turmstützen ähnelte der Momentenlinie eines vertikalen Kragarms bei Windbelastung. Damit sollten die Seitenwinde maximal nach unten a...

    Bauarbeiten von Januar 1887 bis März 1889

    Unter regem Interesse der Öffentlichkeit begannen am 28. Januar 1887 die Bauarbeiten mit den Grabungsarbeiten für die Fundamente. Dafür wurden insgesamt 30.973 Kubikmeter Erdreich ausgehoben. Da die Fundamente unter dem Niveau des Seineflussbetts gründen, leitete man Druckluft in die wasserdichte Metallverschalung, damit die Arbeiten unterhalb des Wasserspiegels ausgeführt werden konnten. Dieses Verfahren hatte Gustave Eiffel bereits 1857 beim Bau der 500 Meter langen Eisenbahnbrücke von Bord...

    Lage und Umgebung

    Der Eiffelturm befindet sich im Westen des 7. Arrondissements der Pariser Innenstadt am nordwestlichen Ende des Champ de Mars. Er steht auf 33 Meter Höhe über Meer nicht weit vom Ufer der Seine entfernt, wo sich auch Anlegestellen von Ausflugsbooten befinden. Unweit davon liegt südwestlich des Eiffelturms die langgestreckte Île aux Cygnes (Schwaneninsel) in der Seine. In der unmittelbaren Sichtachse des Bauwerks steht südöstlich die École Militaire und nordwestlich auf dem gegenüberliegenden...

    Architektur

    Wie Gustave Eiffel in einem Vortrag vor der Société des Ingénieurs civilsam 30. März 1885 erklärte, ging es in der Architektur des Turms darum, So ausgeklügelt die Architektur zur Optimierung der Windlast ist, so vergleichsweise schlicht ist die grundsätzliche Konzeption des Eiffelturms, der die großen Eisenbahnbrücken aus Eisenfachwerk zum baulichen Vorbild hat. Sechzehn vertikal versetzte und in Vierergruppen zusammengefasste Hauptstreben ragen bogenförmig in die Höhe und werden über die dr...

    Turmbasis und Fundament

    Der Eiffelturm steht auf einer Höhe von 30,5 Meter über dem Meeresspiegel am nordwestlichen Ende des Champ de Mars (→ Lage). Das Bauwerk steht auf vier mächtigen Stützpfeilern aus Eisenfachwerk mit einer Breite von jeweils 26,08 Metern; sie leiten das gesamte Gewicht in das bis in 15 Meter Tiefe reichende Fundament weiter. Die Pfeiler ruhen auf massivem Mauerwerk und sind mit 16 Sparren im 54-Grad-Winkel im Boden verankert. Schrauben von 7,80 Metern Länge verbinden dabei den Gusseisen-Schuh m...

    Aufzüge

    Die Auffahrt im Eiffelturm wird von insgesamt neun verschiedenen Aufzügen ermöglicht – fünf in den Turmpfeilern, die zwischen dem Eingang und der zweiten Etage verkehren, und zwei Paar Aufzüge mit Doppelkabinen zwischen der zweiten und dritten Etage. Zwischen dem Erdgeschoss und der zweiten Etage verkehren teilweise doppelstöckige Schrägaufzüge, die sich dem variablen Neigungswinkel von 54° bis 76° der Turmpfeiler anpassen. Der weitere Aufstieg erfolgt nach einem Umstieg im zweiten Stockwerk...

    Anstrich

    Die Eisenfachwerkkonstruktion des Eiffelturms aus Puddeleisen wird mit mehreren Farbschichten vor Rost und Verwitterung geschützt. Bereits Gustave Eiffel betonte, dass der Anstrich für die Haltbarkeit von großer Bedeutung sei. Die erste Streichung erhielt der Turm bereits zwei Jahre nach seiner Eröffnung und er wurde bisher 19-mal neu angestrichen, zuletzt von März 2009 bis Oktober 2010 zum 120-jährigen Bestehen des Bauwerks. Damit wird der Eiffelturm im Durchschnitt alle sieben Jahre komplet...

    Einrichtungen für den Publikumsverkehr

    Der Eiffelturm ist grundsätzlich an 365 Tagen im Jahr ohne Ruhetag für die Öffentlichkeit zugänglich. Lediglich bei starken Stürmen kann es zur Schließung oder zu Einschränkungen kommen. Insgesamt sind am oder für das Wahrzeichen mehr als 600 Menschen beschäftigt. Darunter sind 280 Verwaltungsangestellte, die für die SETE arbeiten. Etwa 240 sind in den Restaurationsbetrieben angestellt, 50 im Souvenirverkauf und 50 üben weitere, meist technische Tätigkeiten aus. Im Turm befindet sich eine Pos...

    Besucherzahlen und -statistik

    Im Jahr seiner Eröffnung bestiegen im Rahmen der Weltausstellung 1889 knapp 1,9 Millionen der insgesamt 32,3 Millionen Ausstellungsbesucher auch den Eiffelturm. In den folgenden zehn Jahren ebbte die Besucherzahl auf ein Mittel von rund 250.000 ab. Während der Weltausstellung 1900 verbuchte der Eiffelturm trotz deutlich mehr Ausstellungsbesuchern (50,8 Millionen) lediglich eine Besucherzahl von knapp über 1 Million. In den Folgejahren sank die Zahl weiter unter das Niveau der ersten zehn Jahr...

    Unfälle und Todesfälle

    Die Allgegenwart des Eiffelturms im Pariser Stadtbild verleitete immer wieder Menschen zu wagemutigen Abenteuern oder sportiven Höchstleistungen. Am 13. Juli 1901 entging der brasilianische Flieger Alberto Santos Dumont mit seinem Luftschiff nur knapp einer Kollision, als er das Fluggerät zwischen Saint-Cloud und Champ de Mars manövrierte. Der Turm inspirierte einige Menschen, mit selbstgebastelten fallschirmähnlichen Konstruktionen einen Sprung vom Eiffelturm zu wagen. Zu den tragischen Figu...

    Sportliche Leistungen und Rekorde

    Der Eiffelturm regte die Menschen immer wieder zu artistischen oder sportlichen Herausforderungen an. Graf Lambert überflog am 18. Oktober 1909 den Turm erfolgreich mit seinem Flugzeug. Daneben war der Turm auch Schauplatz von nicht alltäglichen Leistungen, Spaßrekorden oder sonstigen medial beachteten Aktionen. Bereits 1905 lobte die Zeitung Le Sporteinen Wettbewerb für die schnellste Besteigung bis zur zweiten Plattform aus. Am Treppenlauf-Wettbewerb am 26. November beteiligten sich 227 Läu...

    Großveranstaltungen und Konzerte

    Neben den vier Weltausstellungen in den Jahren 1889, 1900, 1931 und 1937 wurde der Eiffelturm immer wieder für Konzerte oder andere Großveranstaltungen als Kulisse oder Veranstaltungsort verwendet. Am 25. September 1962 sang Édith Piaf auf der ersten Etage des Eiffelturms vor 25.000 Zuhörern ihr letztes Konzert. Gleichzeitig wurde die Veranstaltung als Werbeplattform für den Film Der längste Tag genutzt. Die Chansonniers Charles Aznavour und Georges Brassens gaben 1966 ebenfalls am Eiffelturm...

    Politische und gesellschaftliche Rezeption

    Viele traditionelle Künstler, denen die Antike Vorbild war, sahen im Eiffelturm eine Vermischung von Kunst und Alltag und lehnten ihn deshalb vehement ab. Insbesondere wandte sich die Kulturwelt des damaligen Frankreich gegen jeden staatlichen Druck, künstlerische und industrielle Arbeitskraft zur Produktverbesserung zusammenzuführen. Der Schriftsteller Charles Baudelaire, der den Eiffelturm jedoch nicht erlebte, drückte es wie folgt aus: Damit einher ging eine Diskussion über die Radikalisie...

    Rezeption in der Kunst

    Ungeachtet der Kontroverse warf der Eiffelturm bereits vor seiner Errichtung seinen Schatten und inspirierte Jules Verne in dem im August 1886 erschienenen Science-Fiction-Roman Robur der Sieger, seine Eindrücke von einem Turm am Champ de Mars zu verarbeiten: Nach seiner Eröffnung gehörten die Dichter zu den ersten, die den Eiffelturm beschrieben. Der Schriftsteller Blaise Cendrars besang den „Turm, Turm der Welt, Turm in Bewegung“. Der chilenische Lyriker Vicente Huidobro beschrieb ihn als „...

    Rezeption im Film

    Aufgrund seiner Bedeutung und Bekanntheit zieht der Eiffelturm immer wieder in Filme ein. In fast allen Filmen mit dem Handlungsort Paris ist er Erkennungsmerkmal der städtischen Skyline. Darüber hinaus war er auch oft selbst Schauplatz von filmischen Handlungen. Die Filmgenres, in denen er thematisiert wurde, reichen vom reinen Dokumentarfilm bis hin zu Kriminalfilmen, romantischen Liebeskomödien und zu Action-, Science-Fiction- und Katastrophenfilmen. Die vielfältige Einbeziehung des Eiffel...

    • 1887
    • 31. März 1889
    • 2 Jahre 2 Monate 5 Tage
    • Tour Eiffel
  3. Je nach Umgebungstemperatur kann sich die Spitze des Eiffelturms aufgrund der Wärmeausdehnung des Metalls, aus dem er besteht, um etwa 18 Zentimeter dem Boden nähern oder von ihm entfernen. Die seitliche Schwingung des Turms beträgt maximal 7 Zentimeter. Fundamente

  4. 31. März 2020 · Fachbereiche. Architektur. Wunderwerk der Architektur 31.03.2020, 08:07 Uhr. Ingenieurkunst: Der Eiffelturm von Paris. Funkmast, Denkmal, Touristenmagnet: Der Eiffelturm gehört zu einem der...

    • eiffelturm fundament1
    • eiffelturm fundament2
    • eiffelturm fundament3
    • eiffelturm fundament4
  5. Größe: 320 m hoch, 125 m breit. Architektonischer Stil: modern. Hauptarchitekten: Gustave Eiffel, Maurice Koechlin, Emile Nouguier und Stephen Sauvestre. Fakten. Die Eiffelturm Architektur. Die Architekten. Der Bau des Eiffelturms dauerte nur 2 Jahre, 2 Monate und 5 Tage. Es waren mehrere Ingenieure und Architekten am Bau des Eiffelturms beteiligt.

  6. 12. Nov. 2023 · Die Architektur des Eiffelturms basiert auf einem gitterartigen Gerüst, das ihm sowohl Stärke als auch ein elegantes Aussehen verleiht. Der Turm besteht aus Eisenträgern, die in einem dreieckigen Muster miteinander verbunden sind, was für Stabilität sorgt und jegliches Schwanken oder Biegen verhindert. Dank dieser innovativen ...