Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. politische Malerei. Georges GroszSonnenfinsternis” (1926) Öl auf Leinwand. Das Bild weist viele unterschiedliche Aspekte der damaligen Zeit auf, wie z.B. der Einfluss. der Stahlindustrie, die als wohlhabender Mann dargestellt wird. In der Mitte des Bildes ist ein.

  2. 8. Mai 2020 · Der Maler George Grosz deutet 1926 die angeblich goldenen Zwanzigerjahre als Sonnenfinsternis. Für Adolf Wissel scheint die Sonne 1939 nach wie vor, und erst noch auf eine heile Welt. Grosz hat schon 1933 vor den Schergen Hitlers fliehen müssen. Wissels Bild «Kahlenberger Bauernfamilie» dagegen kommt in Hitlers Reichskanzlei.

    • george grosz sonnenfinsternis1
    • george grosz sonnenfinsternis2
    • george grosz sonnenfinsternis3
    • george grosz sonnenfinsternis4
    • george grosz sonnenfinsternis5
  3. Eclipse of the Sun is an oil-on-canvas painting by German artist George Grosz, painted in 1926. It is held at the Heckscher Museum of Art , in Huntington , New York , where it is the most famous painting.

    • Leben und Werk
    • Werke
    • Publikationen
    • Ausstellungen und Kataloge
    • Darstellung in Der Bildenden Kunst
    • Bibliographien
    • Literatur
    • Film
    • Weblinks

    Kindheit und Jugend

    Georg Groß wurde 1893 als Sohn des Gastwirts Karl Ehrenfried Groß und dessen Frau Marie Wilhelmine Luise, geb. Schultze, in Berlin geboren. 1898 zog die Familie nach Stolpin Pommern. Nach dem Tod des Vaters im Jahr 1900 zog die Mutter mit ihm für kurze Zeit wieder nach Berlin, doch bereits 1902 erfolgte die Rückkehr nach Stolp, wo die Mutter die Bewirtschaftung eines Offizierskasinos übernahm. Groß besuchte dort die Oberrealschule bis zum Jahr 1908, wo er von seinem Kunstlehrer gefördert wurd...

    Einfluss des Ersten Weltkrieges auf sein Werk

    Nach Beginn des Ersten Weltkriegs trat Grosz im November 1914 freiwillig als Infanterist ins Heer ein, um den mit einer zwangsweisen Einberufung meist verbundenen Fronteinsatz zu vermeiden. Er wurde schon im Mai 1915 als dienstuntauglich entlassen. „Krieg war für mich Grauen, Verstümmelung und Vernichtung.“ Als strikter Kriegsgegner wollte er, wie sein Freund, der Künstler John Heartfield, vormals Helmut Herzfeld, keinen deutschen Namen mehr tragen. Daher nannte er sich seit 1916 George Grosz...

    Dadaismus

    Grosz war, zusammen mit John Heartfield und Wieland Herzfelde, Begründer der Berliner Dada-Szene. Gemeinsam mit Richard Huelsenbeck, dem Schweizer Dada-Initiator, veranstaltete er 1917 erste Dada-Abende in der Berliner Sezession am Kurfürstendamm. Im Laufe des Ersten Weltkriegs hatte sich der Dadaismus in ganz Europa ausgebreitet. Überall protestierten Künstler durch gezielte Provokationen und vermeintliche Unlogik gegen den Krieg und das obrigkeitsstaatlich denkende Bürger- und Künstlertum....

    Ölbilder, Aquarelle, Collagen

    1. 1914 Pandämonium, Tusche, Feder. Privatbesitz 2. 1915 Krawall der Irren, Tusche, Feder, Kunstbibliothek, SMPK, Berlin 3. 1915/16 Erinnerung an New York, Lithographie, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, Stuttgart 4. 1916 Selbstmord, Tate Gallery, London 5. 1916 Der Liebeskranke, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 6. 1916/17 Großstadt, Thyssen-Bornemisza Sammlung, Lugano 7. 1916/17 Lustmord in der Ackerstrasse, Offsetdruck, Kunstbibliothek, SMPK, Berlin 8. 1916/1917 Met...

    Dada Berlin Zeitschriften

    1. Jedermann sein eigner Fussball, Wieland Herzfeldeu. George Grosz (Hrsg.), 1 Nummer, Malik-Verlag, Berlin 1919. 2. Die Pleite, Wieland Herzfelde u. George Grosz (Hrsg.), 11 Nummern in 10 Heften, Berlin, Zürich, Wien, 1919–1924 (online auf archive.org). 3. Der blutige Ernst (satirische Zeitschrift), John Höxter (Hrsg., Nr. 1 u. 2), Carl Einstein (Hrsg., Nr. 3–6), George Grosz (Hrsg., Nr. 3–5, Illustrator), Nr. 1–6, 1919 (online auf archive.org: Nr. 1, Nr. 2, Nr.3, Nr. 4, Nr. 5, Nr. 6).

    Buchillustrationen

    1. Wieland Herzfelde: Tragigrotesken der Nacht – Träume.Malik Verlag, Berlin 1920. 2. Richard Huelsenbeck: Phantastische Gebete.Malik Verlag, Berlin 1920. 3. Hermynia Zur Mühlen: Was Peterchens Freunde erzählen. Märchen. Malik Verlag, Berlin 1921; Reprint: Fey Verlags GmbH, Stuttgart 1979, ISBN 3-88361-010-0. 4. Richard Huelsenbeck: Doctor Billg am Ende.Kurt Wolff Verlag, München 1921. 5. Alphonse Daudet: Die Abenteuer des Herrn Tartarin von Tarascon.Erich Reiss Verlag, Berlin 1921. 6. Alfred...

    Mappen, Bildbände, essayistische Texte

    1. Erste George Grosz-Mappe.9 Lithographien, Barger, Berlin 1917. 2. Kleine George Grosz-Mappe.20 Lithographien, Malik, Berlin 1917. 3. (Richard Huelsenbeck:) Dadaistisches Manifest. Flugblatt von 1918, unterzeichnet u. a. von Grosz; abgedruckt in Der Zweemann, Heft 3, Januar 1920, S. 15–16 (online auf The International Dada Archive, uiowa.edu). 4. Gott mit uns.Politische Mappe, 9 Lithographien, Malik, Berlin 1920. 5. George Grosz und John Heartfield: Der Kunstlump, in: Der Gegner, I, 1920, H...

    George Grosz, 59. Ausstellung der Galerie Neue Kunst/ Hans Goltz, München, April – Mai 1920 (10 Gemälde, 11 Aquarelle, 40 Zeichnungen, 40 Graphiken). Katalog: Der Ararat. Erstes Sonderheft: George...
    George Grosz, Galerie von Garvens, Hannover, April 1922 (10 Gemälde, 7 Collagen, 27 Aquarelle, 56 Zeichnungen und Graphik). Der Katalog enthält von Grosz den Text: Der Mensch ist nicht gut – sonder...
    Beteiligung an der Ausstellung Neue Sachlichkeit. Deutsche Malerei seit dem Expressionismus, Kunsthalle Mannheim, 14. Juni – 18. September 1925, danach im Sächsischen Kunstverein Dresden, Städtisch...
    Sonderausstellung George Grosz (im Rahmen der Frühjahrs-Ausstellung), 5 Gemälde und 11 Arbeiten auf Papier, Preußische Akademie der Künste, Berlin, April/ Mai 1927.
    Kjeld Bülow (Hrsg.): George Grosz 1893–1959. A Bibliography and other check lists. Einführung Robert Cenedella. Booktrader, Kopenhagen 1993, ISBN 87-984539-0-4. Verzeichnet: Abteilung A: die Mappen...
    Lothar Lang: George-Grosz-Bibliographie. In: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Pirckheimer-Gesellschaft (Hrsg.), Heft 30, Juli 1968, S. 1–42.
    Riccardo Bavaj: Zwischen Dadaismus und Kommunismus – Kunst und Ideologie bei George Grosz zur Weimarer Zeit. In: Minerva-Institut für Deutsche Geschichte, Universität Tel Aviv (Hrsg.): Jahrbuch 200...
    Hanne Bergius: Das Lachen Dadas. Die Berliner Dadaisten und ihre Aktionen, Anabas-Verlag, Gießen 1989, ISBN 978-3-87038-141-7.
    Hanne Bergius: Montage und Metamechanik. Dada Berlin - Ästhetik von Polaritäten (mit Rekonstruktion der Ersten Internationalen Dada-Messe und Dada-Chronologie), Gebr. Mann Verlag, Berlin 2000, ISBN...
    1960: George Grosz’ Interregnum. Für einen Oscar nominierter Dokumentarfilm (29 Minuten) von Charles und Altina Carey
    1976: George Grosz.Eine Produktion des Saarländischen Rundfunks/Fernsehen (45 Minuten) 1976. Buch und Regie: Klaus Peter Dencker
    1991: Schön ist's im Labyrinth – George Grosz in Amerika.Dokumentarfilm von Norbert Bunge und Christiane Fischer-Defoy
    2009: Das Menschenschwein im Visier – Die Sehnsucht des George Grosz.Animierter Dokumentarfilm von Alexander Urban
    Literatur von und über George Grosz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über George Grosz in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Suche nach George Grosz im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Achtung: Die Datenbasis hat sich geändert; bitte Ergebnis überprüfen und SBB=1setzen)
    Zeitungsartikel über George Grosz in den Historischen Pressearchiven der ZBW
  4. die sonnenfinsternis – (George Grosz) eclipse of the sun präsentiert eine vernichtende kritik des militärischen industriekomplexes, der weimar deutschland kontrollierte, wo macht und gier oberste priorität hatten .

  5. Das Gemälde „Sonnenfinsternis“ des Künstlers Georg Grosz entstand im Jahr 1926 und ist mit Öl auf eine 218x188cm große Leinwand gemalt. Das Gemälde, das sich im Heckscher Museum of Art in Huntington, New York befindet, zeigt den Einfluss der Rüstungsindustrie auf politische Entscheidungen nach dem Ersten Weltkrieg.

  6. Künstler: Grosz, George. Werktitel: Sonnenfinsternis. Entstehungsjahr: 1926. Entstehungsort: nähere Angaben: Kunstwerk der Neuen Sachlichkeit. Ausgestellt im Heckscher Museum of Art Huntington. Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung.