Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Moltkes Schlachtplan basierte auf einem in seiner Ausführung durchaus problematischen Prinzip: „Getrennt marschieren – vereint schlagen“, das heißt einem Aufmarsch entgegen der traditionellen strategischen Lehre auf den „äußeren Linien“ und nicht den inneren Linien mit ihrem Vorteil kürzerer Wege und leichterer ...

  2. 16. März 2022 · Dieser Ausspruch stammt vom Chef des preußischen Generalstabs: Helmuth von Moltke (1800-1891). Ob er allerdings wirklich sagte: "Getrennt marschieren, vereint schlagen" ist ungewiss.

  3. Dank optimal eingesetzter Transport- und Nachrichtensysteme konnte dann das riskante Prinzip „Getrennt marschieren – vereint schlagen“ angewandt werden. In besonderer Weise zeichnete sich Moltke stets durch die eiserne Gelassenheit aus, mit der er die Dinge an sich herankommen ließ, um dann elastisch und einfallsreich die ...

  4. 22. Dez. 2020 · Armee bestand die Gefahr durch die Österreicher getrennt und geschlagen zu werden, was zu einer Niederlage geführt hätte. Die Absicht von Benedek war es, die getrennt anmarschierende Ostarmee zu schlagen bevor sie sich vereinigen konnte.

    • getrennt marschieren vereint schlagen1
    • getrennt marschieren vereint schlagen2
    • getrennt marschieren vereint schlagen3
    • getrennt marschieren vereint schlagen4
  5. Das Motto lautete „Getrennt marschierenvereint schlagen!“.

  6. "Getrennt marschieren und vereint schlagen" - Zitiert bei Wilhelm Müller: Politische Geschichte der Gegenwart, Bände 4: Das Jahr 1870. Berlin 1871. S. 270 Google Books.

  7. Mit seinem spontanen Strich dokumentiert Grosz ein typisches nicht Mit- sondern Nebeneinander unter dem Motto »getrennt marschieren, vereint schlagen« - der Ausspruch soll angeblich auf den Generalfeldmarschall Helmuth von Moltke zurückgehen.