Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.google.de › mapsGoogle Maps

    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Routenplaner

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

  2. m.unser-stadtplan.de › stadtplan-giengen-a-d-brenzStadtplan Giengen a. d. Brenz

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks
    • Hinweis
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Lage

    Giengen liegt am Ostrand der Schwäbischen Alb auf der Lonetal-Flächenalb in einem Talkessel der unteren Brenz nördlich des Flusses zwischen Schießberg und Bruckersberg. Die Brenz betritt von Herbrechtingen kommend im Nordwesten das Stadtgebiet, durchfließt dann die Kernstadt südlich der Altstadt und verlässt es im Südosten in Richtung Hermaringen wieder. Das Stadtgebiet erstreckt sich über eine Höhenlage von beim Wasserwerk Burgberg bis im Gewann Dornhäule an der Grenze zu Heidenheim.

    Historische Geographie

    Durch Giengen führt der historische Jakobspilgerweg, der in Santiago de Compostela (Spanien) endet. Giengen liegt am süddeutschen Teilstück Nürnberg–Ulm–Konstanz. So wird Giengen heute wieder von vielen Menschen zu Fuß auf dem Weitwanderweg besucht. Im Wohnbezirk Hohenmemmingen liegen die abgegangenen Ortschaften Sparenweiler, Stulen und Weiler, im Wohnbezirk Hürben liegt die abgegangene Ortschaft Niederweiler.

    Stadtgliederung

    Das Stadtgebiet Giengen an der Brenz besteht aus der Kernstadt und den vier im Rahmen der Gebietsreform 1972 eingegliederten Gemeinden Burgberg, Hohenmemmingen, Hürben und Sachsenhausen, diese bilden Wohnbezirke im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung. Zur ehemaligen Gemeinde Burgberg gehören das Dorf Burgberg und Schloss und Gehöft Schloss Burgberg. Zur Stadt Giengen an der Brenz im Gebietsstand vom 31. Dezember 1971 gehören die Stadt Giengen, das Gehöft Schratenhof und der Wohn...

    Giengen

    Bereits 100 n. Chr. wurde von den Römern eine Straße von Heidenheim (lat. Aquileia) nach Faimingen erstellt. Sie verlief nördlich von Giengen.Giengen wurde zum ersten Mal im Jahr 1078 als Giengin in einer Chronik des Klosters Petershausen urkundlich erwähnt. Die Herkunft des Namens ist nicht gesichert. Die Siedlung entwickelte sich um eine Burg, die im 14. Jahrhundert noch erwähnt war. Im 13. Jahrhundert war Giengen bereits als Stadt genannt und hatte spätestens seit 1334 eine eigene Schule....

    Stadtteile

    Schloss Burgberg im Stadtteil Burgberg wurde 1209 erstmals als Burg Berg, der zugehörige Weiler 1372 als Berg erstmals erwähnt. Von den Herren von Berg kam der Ort an verschiedene Geschlechter. Ein Teil kam 1328 schließlich an die Herren von Öttingen. Die andere Hälfte war im Besitz der Herren von Böbingen. Im 14. Jahrhundert waren die Herren von Stein Besitzer, und schließlich 1452 waren die Herren von Grafeneck, die den Ort bis 1728 beherrschten, die Ortsherren. Dann fiel der Ort wieder an...

    Religionen

    Die Bevölkerung von Giengen an der Brenz gehörte ursprünglich zum Bistum Augsburg und war dem Archidiakonat Ries unterstellt. 1528 wurde die erste evangelische Predigt gehalten. Auf Bitten der Bürger wurde 1531 der erste evangelische Prediger angestellt. Es gab jedoch weiterhin katholische Gottesdienste. 1537 wurde die württembergische Kirchenordnung eingeführt, und 1556 wurde endgültig die Reformation besiegelt. Katholische Gottesdienste wurden eingestellt. Danach war Giengen über Jahrhunder...

    Gemeinderat

    Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. In Giengen wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Der Gemeinderat in Giengen hat nach der letzten Wahl 26 Mitglieder (vorher 29). Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Endergebnis (mit Vergleichszahlen von...

    Bürgermeister

    An der Spitze der Stadt Giengen an der Brenz stand in kaiserlicher Zeit der Vogt als Vorsitzender des Gerichts. Später leitete der Stadtamtmann als Vertreter des Kaisers das Gericht in der Stadt. Daneben hatte Giengen einen Rat, der aus einem Bürgermeister und 11 bis 15 Ratsherren bestand. Von 1552 bis 1565 gab es vorübergehend drei Bürgermeister. Die Amtszeit des Bürgermeisters dauerte ein Jahr, doch waren sie danach dem neuen Bürgermeister noch zur Seite gestellt. Der amtierende Bürgermeist...

    Verwaltungsgemeinschaft

    Mit der Gemeinde Hermaringen ist die Stadt Giengen an der Brenz eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen.

    Verkehr

    Giengen besitzt einen Sportflugplatz und liegt verkehrsgünstig an der Bundesautobahn 7 (Flensburg–Füssen). Die Stadt ist über die Anschlussstelle Giengen/Herbrechtingen zu erreichen. Die Bundesstraße 19 führt über Herbrechtingen nach Heidenheim. Die Stadt liegt an der Bahnstrecke Aalen–Ulm und gehört dem Heidenheimer Tarifverbund an. Im Stundentakt verbinden Regio-S-Bahn-Züge der Linie RS 5 Giengen mit Ulm und Aalen. Auf derselben Strecke verkehren außerdem im Zweistundentakt die schnelleren...

    Sport

    In Giengen gibt es mehrere Sportvereine, darunter die TSG Giengen, den SC Giengen, den Schachverein Giengen, den TC Giengen, die Sportfreunde Südhang und den TKSV Giengen. Ältester Verein Ist die Schützengesellschaft Giengen 1830 e. V., deren Schützenhaus sich am Rande des Schießbergs im Hölltal befindet. Auf dem Schießberg liegt die Spielstätte der TSG Giengen, das Schießbergstadion.

    Öffentliche Einrichtungen

    Bäder Auf dem Schießberg befindet sich ein Freibad, das sogenannte Bergbad, das von Anfang Mai bis Ende September geöffnet ist.Schwimmerbecken (50 Meter, sechs Bahnen wettkampfgerecht) und Nichtschwimmerbecken (50 Meter) sind in Edelstahl ausgeführt, ebenso wie der Kinderplanschbereich mit Minirutsche und Babywickelraum. Eine Attraktion ist die Riesenrutsche mit 60 Meter Länge. Neben einem Spielbereich für Kleinkinder stehen Flächen für Spiel und Sport zur Verfügung, wie Beach-Volleyball-Feld...

    Bauwerke und Museen

    Sehenswert ist die Altstadt. Ein Wahrzeichen der Stadt ist die Evangelische Stadtkirche mit ihren beiden ungleichen Türmen. Das Bauwerk aus der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde um 1400 gotisch erweitert. Die Zerstörungen des Stadtbrands waren 1655 wieder behoben. Die Renovierung von 1906 brachte Jugendstilelemente und die berühmte Orgel der Gebrüder Link (sehr bedeutendes spätromantisches Orgelwerk, weitgehend original erhalten) in die Kirche. Weitere Bauwerke sind die gotische Spitalkirche z...

    Regelmäßige Veranstaltungen

    Jährlich am Dienstag nach Pfingsten findet seit über 300 Jahren das Kinderfest auf dem Schießberg statt, für das im Voraus die Straßen der Stadt mit Fähnchen geschmückt werden und nach frühmorgendlichen Böllerschüssen vom Bruckersberg aus Musikkapellen von allen Ecken der Stadt losziehend die Giengener zu ihrem Fest einladen. Eine besondere Tradition sind auch die sogenannten „Jahrgangsfeiern“. Beginnend mit dem „40er-Fest“ treffen sich die Angehörigen eines „runden“ Jahrgangs jährlich zu Pfi...

    Ehrenbürger

    Die Stadt Giengen an der Brenz hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen: 1. 1875 Johann Voetsch, Schulmeister (* 1824 in Ostdorf; † 1897 in Ulm) 2. 1894 Josef Stöcker, Stadtförster (* 1822 in Bühlertann; † 1895 in Giengen) 3. 1902 Christian Baumann, Oberlehrer (* 1830 in Giengen; † 1913 in Giengen) 4. 1906 Karl Rau, Stadtbaumeister (* 1830 in Giengen; † 1913 in Giengen) 5. 1908 Hans Haehnle, Kommerzienrat, MdR (* 1839 in Giengen; † 1909 in Winnental) 6. 1909 August Dieterlen, Pro...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Jacob Heerbrand (* 12. August 1521; † 22. Mai 1600 in Tübingen), Professor der Theologie, Kanzler und Propst in Tübingen 2. Georg Hitzler (* 18. September 1528; † 22. April 1591 in Tübingen), Professor in Straßburg und Tübingen 3. Hans Haehnle (* 29. Juli 1838; † 5. Juli 1909 in Winnental), Begründer der Filzfabrik, Landtags- und Reichstagsabgeordneter 4. Margarete Steiff (* 24. Juli 1847; † 9. Mai 1909 in Giengen an der Brenz), Begründerin der Spielwarenfabrik Steiff 5. Max von Zabern (*...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Giengen an der Brenz Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch A...

    Finden Sie hier einen interaktiven Stadtplan von Giengen an der Brenz, einer Großen Kreisstadt im Osten Baden-Württembergs. Der Stadtplan zeigt die Lage, die Gliederung, die Flächenaufteilung und die Nachbargemeinden der Stadt.

  3. Die MICHELIN-Landkarte Giengen an der Brenz: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Giengen an der Brenz, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Giengen an der Brenz.

  4. Die ehemalige freie Reichsstadt Giengen an der Brenz liegt im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa zehn Kilometer südöstlich von Heidenheim an der Brenz und 30 Kilometer nordöstlich von Ulm.

  5. www.giengen.de › ceasy › resourceStadtplan - Giengen

    Eine PDF-Datei mit dem Straßen-Verzeichnis der Stadt Giengen an der Brenz im Jahr 2022. Die Datei enthält die Namen und Nummern der Straßen, die in der Stadt verlaufen, sowie einige wichtige Orte und Sehenswürdigkeiten.

  6. Giengen an der Brenz - Entdecken Sie alle Highlights und Attraktionen im Giengen an der Brenz Reiseführer. Tipps der ADAC Redaktion Stadtplan und vieles mehr.

  7. Find any address on the map of Giengen an der Brenz or calculate your itinerary to and from Giengen an der Brenz, find all the tourist attractions and Michelin Guide restaurants in Giengen an der Brenz.