Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Helena, latinisiert aus altgriechisch Ἑλένη Helénē, [1] ist eine Figur der griechischen Mythologie. Ihre Entführung durch den trojanischen Prinzen Paris löste den Trojanischen Krieg aus. Inhaltsverzeichnis. 1 Abstammung. 2 Die schöne Helena. 3 Rezeption. 3.1 Filmische Adaption. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Anmerkungen. Abstammung.

  2. www.geschichte-abitur.de › griechische-mythologie-a-bis-z › helenaHelena - Geschichte kompakt

    18. Feb. 2021 · Helena ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Zeus und der Leda – oder Nemesis. Eines ihrer auffälligsten Merkmale ist ihre außergewöhnliche Schönheit, durch die sie auf viele Männer hochattraktiv wirkt. Der sogenannte “Raub der Helena” gilt als eine der Ursachen für den Ausbruch des Trojanischen Kriegs.

  3. Helena ( griech. Ἑλένη Helénē, [1]) wurde bereits in vorgriechischer Zeit als örtliche Vegetationsgöttin in Sparta verehrt. In der griechischen Mythologie war sie die aus einem Ei geborene Tochter Zeus ’ und Ledas.

  4. 7. Nov. 2023 · ca. 450–440 v. Chr. Helena, latinisiert aus altgriechisch , [1] ist eine Figur der griechischen Mythologie. Ihre Entführung durch den trojanischen Prinzen Paris löste den Trojanischen Krieg aus. Abstammung. Helena galt in der griechischen Mythologie als die aus einem Ei geborene Tochter des Zeus und der Leda. [2] .

  5. In der griechischen Mythologie ist Helena die Tochter des Gottes Zeus und seiner Geliebten Leda. Der spartanische König Tyndareos nahm Helena und ihren Bruder Polydeuces in seine Familie auf. Sie galt als die schönste Frau und ihre Entführung war der Auslöser für den legendären Trojanischen Krieg.

  6. Helena (griechisch: Ἑλένη, Helénē) ist in der griechischen Mythologie eine Prinzessin von Troja und Königin von Sparta. Sie ist die Tochter des Zeus und der Leda oder der Nemesis. Helena wurde von Paris nach Troja entführt, da sie die schönste Frau der Welt gewesen ist.

  7. 29. Apr. 2024 · "Helen" erfüllt zweifellos die Anforderungen an eine Tragödie, da Menelaos und Helena zwei der berühmtesten Figuren des griechischen Mythos sind. Euripides dreht den Spieß jedoch bis zu einem gewissen Grad um (wie er es so oft in seinen Stücken tut), indem er den hochgeborenen Menelaos in Lumpen gekleidet und gezwungen zeigt, um ...