Yahoo Suche Web Suche

  1. Sachbücher: aktuell, speziell, informativ - jetzt online bei Thalia stöbern & bestellen! Bücherparadies für Leseratten. Schenken Sie sich Ihr persönliches Lesehighlight.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs, der Ostmark, ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue. Es befand sich 20 Kilometer östlich von Linz in Mauthausen und bestand vom 8.

  2. Nach Kriegsbeginn wurden Menschen aus ganz Europa in das KZ Mauthausen verschleppt, das nun allmählich zu einem System von mehreren zusammenhängenden Lagern anwuchs. Mauthausen und Gusen waren in dieser Phase die Konzentrationslager mit den härtesten Haftbedingungen und der höchsten Todesrate.

  3. 2. März 2019 · Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen prüft sämtliche Optionen, um den Besucherinnen und Besuchern auch in Zukunft den Zugang zur Steinbruchstiege („Todesstiege“) zu ermöglichen.

  4. 3. Mai 2010 · Zu den besonders schweren Grausamkeiten im KL Mauthausen gehörte die so genannte Todesstiege, eine Steintreppe, die den Steinbruch „Wiener Graben mit dem eigentlichen Konzentrationslager ...

    • 3 Min.
    • 65,9K
    • TherealPredalien
  5. Aktuelle Öffnungszeiten. Montag bis Sonntag 09:00 – 17:30 Uhr (Einlass bis 16:45 Uhr) Rundgänge auf Deutsch für Einzelbesucher*innen: samstags, sonntags, feiertags um 13:00 Uhr (Voranmeldung empfohlen) Im Juli und August: tägliche Rundgänge um 13:00 Uhr auf Deutsch und Englisch für Einzelbesucher*innen (Voranmeldung empfohlen) Der ...

  6. www.holocaust.cz › konzentrationslager › mauthausen-2Mauthausen | Holocaust

    Die ersten Häftlinge kamen am 8. August 1938, etwas weniger als fünf Monate nach dem Anschluss Österreichs, aus dem KZ Dachau nach Mauthausen. Ungefähr 20 km außerhalb von Linz, in der Nähe der kleinen Stadt Mauthausen gelegen, war es das erste Konzentrationslager auf nicht-deutschem Gebiet.

  7. 24. Mai 2024 · Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen ist heute ein internationaler Ort der Erinnerung und der historisch-politischen Bildung. Neben den erhalten gebliebenen historischen Bauten und Anlagen, dem Steinbruch Wiener Graben mit der "Todesstiege" sowie dem internationalen Denkmalpark sind zwei Dauerausstellungen sowie der Gedenkraum "Raum der ...