Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Interpretation "Die Blechtrommel" von Günter Grass. Die Blechtrommel, 1959 erschienen und in 20 Sprachen übersetzt, gehört schon längst zur Weltliteratur. Immer wieder vermag die gewaltige Sprachkraft dieses Werkes zu bestechen. Im Darstellen der kleinbürgerlichen Lebensweise und im Aufzeigen von Bagatellen sind Günter Grass stark ...

  2. Die Blechtrommel. Die Blechtrommel ist ein Roman von Günter Grass. Er erschien 1959 als Auftakt der Danziger Trilogie und gehört zu den meistgelesenen Romanen der deutschen Nachkriegsliteratur. Das Werk lässt sich als historischer Roman, Zeitroman, Schelmenroman und Entwicklungsroman charakterisieren.

  3. Die Blechtrommel ist ein 1959 erschienenes Buch des Nobelpreisträgers Günter Grass. Es zählt zu den wichtigsten Werken der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur und bricht in vielerlei Weise mit den ästhetischen Prämissen der sogenannten Kahlschlag-Literatur, die eine zurückhaltende und nüchterne Darstellung bevorzugten.

  4. 19. Feb. 2020 · Das Trommeln wird zur eine Karikatur der brav Marschierenden, der Mitläufer und der ewigen Jasager, die begeistert die Hand zum Hitlergruß strecken. Unvergessen bleiben daher Szenen wie diese, in der Oskar durch unentwegten Einsatz seiner Trommel den martialischen Heimatgesang eines Orchesters kurzerhand zu einer Version von „An ...

  5. 6. Okt. 2018 · Günter Grass: "Die Blechtrommel". Sabine Kieselbach. 06.10.2018. Ein Roman, der einschlug wie eine Bombe. Weltkriegs- und Jahrhundertgeschichte aus der Perspektive eines Kleinwüchsigen – und ...

  6. 30. Aug. 2020 · Dabei wurde der Film, der in den 1970er-Jahren auf 35 Millimeter gedreht wurde, Bild für Bild von Kratzern befreit und die Farben aufgefrischt. Das gestochen scharfe Ergebnis ist nun auf der ...

  7. Interpretation. Die Interpretation zu „Die Blechtrommel“ dringt tief in den Text ein und legt wichtige Aspekte des Romans aus. Zunächst wird es um das Verhältnis zwischen dem Kindsein und der Erwachsenenwelt gehen. Dabei wird deutlich werden, dass Oskar Matzerath weniger von der Abscheu gegen die Erwachsenen als vielmehr von dem ...