Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, war ein deutscher Fürst, ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel. Er entstammte dem Haus Wettin.

  2. Herzog Carl August von Sachsen-Weimar. geb. am 3. September 1757 in Weimar. gest. am 14. Juni 1828 in Graditz bei Torgau. Carl August war der älteste Sohn des Herzogs Ernst August II. Konstantin von Sachsen-Weimar und dessen Ehefrau Anna Amalia, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel. Schon kurz nach der Geburt verlor er seinen Vater.

  3. Karl August, sometimes anglicised as Charles Augustus (3 September 1757 – 14 June 1828), was the sovereign Duke of Saxe-Weimar and of Saxe-Eisenach (in personal union) from 1758, Duke of Saxe-Weimar-Eisenach from its creation (as a political union) in 1809, and grand duke from 1815 until his death. He is noted for the intellectual ...

  4. Seine bleibende Leistung besteht darin, daß er die bedeutendsten Geistesgrößen seiner Zeit – Wieland, Schiller, Herder, besonders aber Goethe – nach Weimar zu ziehen und hier festzuhalten wußte. So hat er entscheidend dazu beigetragen, dem Namen „Weimar“ allgemeine Geltung in der Kulturwelt zu verschaffen.

  5. Karl August Wilhelm Nicolaus Alexander Michael Bernhard Heinrich Friedrich Stephan von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 31. Juli 1844 in Weimar; † 20. November 1894 in Roquebrune-Cap-Martin) war Erbgroßherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach und Herzog zu Sachsen.

  6. Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau ), war ein deutscher Fürst, ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von ...

  7. Lebensdaten 1844 – 1894 Geburtsort Weimar Sterbeort Roquebrune-Cap-Martin Beruf/Funktion Erbgroßherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach Konfession lutherisch?