Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Luitpold Rupprecht Heinrich Prinz von Bayern (* 14. April 1951 in Schloss Leutstetten, Starnberg) ist ein bayerischer Unternehmer sowie ein Angehöriger des Hauses Wittelsbach.

  2. Stammliste der Wittelsbacher mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

  3. Prinz Luitpold von Bayern ist das einzige Kind von Prinz Ludwig von Bayern (1913 – 2008). Er ist mit Prinzessin Beatrix geb. Wiegand verheiratet. Das Paar hat fünf Kinder: Dr. Auguste Prinzessin zu Lippe-Weißenfeld PhD (*1979), Prof. Dr. rer.nat. Alice Prinzessin von Auersperg (*1981), Ludwig (*1982), Heinrich (*1986) und Karl (*1987). Prinz Luitpold studierte in

  4. Die Königliche Familie – Haus Bayern

    • Leben
    • Politische Wahrnehmung Der Prinzregentenzeit
    • Nachwirkung und Gedenkkultur
    • Nachkommen
    • Stiftungen
    • Ausstellungen
    • Dokumentarfilme
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Herkunft

    Luitpold von Bayern wurde in der Würzburger Residenz als fünftes Kind und dritter Sohn des Königs Ludwig I. von Bayern und der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen geboren. Seine Geschwister waren Maximilian (1811–1864, später König von Bayern), Mathilde (1813–1862), Otto (1815–1867, später König von Griechenland), Theodolinde (1816–1817), Adelgunde (1823–1914), Hildegard (1825–1864), Alexandra (1826–1875), spätere Äbtissin von St. Anna in München, und Adalbert(1828–1875). Luitpold w...

    Letzte Tage und Tod

    Anlässlich seines 90. Geburtstages am 12. März 1911 erhielt das staatliche Eisenhüttenwerk in Amberg den Namen „Luitpoldhütte“, die Münze prägte erstmals Markstücke mit Luitpolds Bildnis und es erschienen erstmals Briefmarken, die sein Porträt an Stelle des bayerischen Staatswappens zeigten. Auf den Wunsch der Münchner Stadtväter, ihm am Nationalmuseumein Denkmal zu errichten, reagierte er mit der Bitte, damit bis nach seinem Tod zu warten, da er sonst an dieser Stelle nicht mehr vorübergehen...

    Die „Prinzregentenzeit“, wie die Regentschaft Prinz Luitpolds häufig bezeichnet wird, gilt aufgrund der politischen Passivität Luitpolds als Ära der allmählichen Rückstellung bayerischer Interessen hinter die des Deutschen Reiches. In Verbindung mit dem unglücklichen Ende der vorausgegangenen Herrschaft König Ludwigs II. wirkte dieser Bruch in der ...

    Zahlreiche „Prinzregenten-“ oder „Luitpoldstraßen“ in Bayern und der bayerischen Pfalz, das an der Münchner Prinzregentenstraße gelegene Prinzregententheater, der Münchner Luitpoldpark sowie der „Luitpoldhain“ mit „Luitpoldhalle“ in Nürnberg (später bekannt geworden als Teil des Reichsparteitagsgeländes), der Ludwigshafener „Luitpoldhafen“ und die ...

    Prinzregent Luitpold heiratete am 15. April 1844 in Florenz die Erzherzogin Auguste Ferdinande (1825–1864), Tochter des Großherzogs Leopold II. von Österreich-Toskana und seiner ersten Gattin Prinzessin Maria Anna von Sachsen. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor: 1. Ludwig III.(1845–1921) 1. ⚭ 1868 Erzherzogin Marie Therese von Österreich-Este(18...

    Weltbad Kissingen & Prinzregent Luitpold – Innovativ. International. Königlich (12. Mai 2021 – 7. Februar 2022 im Museum Obere Saline)
    Götterdämmerung II – Die letzten Monarchen (23. Juni 2021 – 16. Januar 2022; Bayerische Landesausstellung im Museum der Bayerischen Geschichte)
    Glanzvolle Glückwünsche – Geburtstagsgaben für Prinzregent Luitpold (23. September 2021 – 27. März 2022 im Bayerischen Nationalmuseum)
    Die große Zeit des Prinzregenten. (= Topographie. Folge 73). 44:39 Min., Buch und Regie: Dieter Wieland, Produktion: Bayerischer Rundfunk. Deutschland 1989 (Online in der BR Mediathek).
    Gute alte Zeit? Prinzregent Luitpold von Bayern. 43:56 Min, Buch und Regie: Bernhard Graf, Produktion: Bayerischer Rundfunk. Deutschland 2022 (Online in der BR Mediathek).
    Dieter Albrecht: Luitpold. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 505 f. (Digitalisat).
    Hans-Peter Baum: Prinzregent Luitpold von Bayern (1821–1912) und die Stadt Würzburg. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. Band III/1: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhun...
    Herbert Eulenberg: Die letzten Wittelsbacher. Phaidon, Wien 1929, DNB 573055858, S. 239–263.
    Prinzregent Luitpold. In: HdBG.eu
    Luitpold, Prinzregent von Bayern. In: Geneanet.org
    Literatur von und über Luitpold von Bayern im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  5. Ein weit verzweigter Stammbaum Die Ursprünge des Hauses Bayern reichen zurück bis ins Mittelalter. 1180 übertrug Kaiser Friedrich Barbarossa dem Grafen Otto von Wittelsbach das Herzogtum Bayern. 1214 kam die Pfalz dazu. Mit dem Hausvertrag von Pavia (1329) teilte sich die Familie in zwei Linien: die Pfälzer und die bayerischen Wittelsbacher. Sollte

  6. 7. Juli 2023 · Prinzregent Luitpold übernahm anstelle des rechtmäßigen Nachfolgers Otto die Regentschaft. War erst verhasst, man gab ihm die Schuld an Ludwigs Tod. Die tatsächliche Herrschaft lag bei den...