Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Marienburg ( polnisch Zamek w Malborku) ist eine im 13. Jahrhundert erbaute mittelalterliche Ordensburg des Deutschen Ordens an der Nogat, einem Mündungsarm der Weichsel. Sie liegt am Rande der Stadt Marienburg (poln. Malbork) im Weichseldelta . Von 1309 bis 1454 war die Burg Sitz der Hochmeister des Ordens im Deutschordensstaat.

  2. 10 Bilder. Die komplette Burganlage der Marienburg gliedert sich in drei verschiedene Teile, die alle von gemeinsamen Burgmauern und Wassergräben umgeben sind. 1. Das Vorschloss, das auch als Vorburg bezeichnet wird, wurde 1309 erbaut und fungierte als erstes Verteidigungsbollwerk bei Angriffen.

    • Solvejg Hoffmann
  3. Die imposante Marienburg in Polen in der Nähe von Danzig ist ein einmaliges Ausflugsziel. Entdecken Sie die jahrhundertelange Geschichte der Burg.

  4. 22. Sept. 2023 · Hier können Sie inmitten historischer Architektur verweilen, unvergessliche Fotos machen und die einzigartige Stimmung der Marienburg in vollen Zügen genießen. quelle: wikimedia Die Kapelle. Die Marienburg beherbergt eine prächtige Kapelle, die für ihre kunstvollen Verzierungen und ihre spirituelle Bedeutung bekannt ist. Ein ...

  5. Marienburg poland Stockfotos & Bilder. RMA83Y7X–Schloß Malbork (Marienburg), Polen. RFGHXYN5–ZAMEK W MALBORKU. Ordensburg Marienburg. Schloss Marienburg Plan. Polen, 1900 Karte. RMAJMD5C–Schloß Marienburg Malbork Polen. RFRP1712–Mittelalterliche Burg Malbork (Marienburg) in Polen, die Festung des Deutschen Ordens auf dem Fluß Nogat.

  6. Sehen Sie die Bilder der größten Burg des Deutschen Ordens in Polen, die einst Sitz der Hochmeisters war. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, Architektur und Besichtigungsmöglichkeiten der Marienburg an der Nogat.

  7. Im Jahr 1270 begannen die deutschen Ordensritter mit dem Bau einer Festung am östlichen Ufer des Weichselarmes Nogat. Die Marienburg im heutigen Malbork wurde zur Machtzentrale des Ordenstaates, und ist bis heute die größte Backsteinburg der Welt. Seit 1997 gehört sie zum Welterbe der UNESCO.