Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Amann, Reichsleiter für die Presse. Schrifterlass des Führers von 1941, die offizielle Schrift von Schwabacher Fraktur in Antiqua umzuändern. Die Position des Reichsleiters für die Presse wurde in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland eingerichtet und befähigte zur Präsidentschaft der Reichspressekammer.

  2. Der von Amann bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs geführte Eher-Verlag beherrschte zahlreiche nicht-nationalsozialistische Provinzzeitungen v. a. durch Mehrheitsbeteiligungen, die Amann mit massivem Druck durchsetzte. Bereits 1934 hatte er der Verlegerfamilie Ullstein ihre Zeitungen in Berlin abgepresst. Im selben Jahr fiel auch der dortige ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › Max_AmannMax Amann - Wikipedia

    Max Amann. Max Amann (24 November 1891 – 30 March 1957) was a high-ranking member of the Nazi Party, a German politician, businessman and art collector, including of looted art. He was the first business manager of the Nazi Party and later became the head of Eher Verlag (Eher Publishing), the official Nazi Party publishing house.

  4. Max Amann in der schwarzen Vorkriegsuniform eines SS-Gruppenführers. Max Amann (* 24. November 1891 in München; † 30. März 1957 ebenda) war ein deutscher Politiker ( NSDAP) und Publizist. Er zählte zu den frühesten Gefolgsleuten Adolf Hitlers .

  5. www.tenhumbergreinhard.de › 1933-1945-biografien-a › amann-maxAmann Max - Familie Tenhumberg

    SS-Obergruppenführer Amann Max. * 24.11.1891 in München † 30.03.1957 in Münchendeutscher Politiker und Publizist. Amann war einer der frühesten Gefolgsleute Adolf Hitlers, der im Ersten Weltkrieg als Gefreiter unter Amann gedient hatte.1908 - 1911Handelsschule und kaufmännischer Lehrling in einer Münchner Anwaltskanzlei21.10.1912 ...

  6. Max Amann (* 24. November 1891 i n München; † 30. März 1957 ebenda) w ar ein deutscher Politiker ( NSDAP) u nd Publizist. Er zählte z u den frühesten Gefolgsleuten Adolf Hitlers. Max Amann in der schwarzen Vorkriegsuniform eines SS-Gruppenführers.

  7. Max, dt. NSDAP-Funktionär u. Verleger, * 24. 11. 1891 München, † 30. 3. 1957 München; 1922 – 1945 Direktor des Zentralverlags der NSDAP (Franz Eher Nachf.), 1931 – 1945 Reichspresseleiter der NSDAP, 1933 – 1945 Präs. der Reichspressekammer. Durch Zwangsmaßnahmen des nat.-soz. Regimes wurden nach 1933 große Teile der dt.