Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

    Vasen & Gefäße - ab 22,80 € - View more items
  2. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

    Poster - ab 6,95 € - View more items
  3. Erhalten auf Amazon Angebote für der papageienmann im Bereich Bekleidung. Neueste Mode zu Top-Preisen. Gratisversand in Deutschland für qualifizierte Bestellungen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Liebermann, Der Papageienmann, 1902, Öl auf Leinwand, 102,5 x 72,5 cm, Erworben 1914 mit Unterstützung der Krupp-Jubiläums-Stiftung für das Kunstmuseum Essen, seit 1922 Museum Folkwang © 2015 Museum Folkwang, Essen / Sieveking Verlag, München.

    • Liebermann in Paris: auf Den Spuren Der Schule Von Barbizon
    • Stillstehende Zeit in Den Niederlanden
    • Vom Realismus Zum Impressionismus: Badende, Reiter, Tennisspieler
    • Max Liebermann: Der Papageienmann
    • Durchbruch in Deutschland
    • Sonnige Gemälde in Kriegszeiten
    • Max Liebermann in Holland: Amsterdamer Waisenhaus und Papageienmann: Bilder

    1873 übersiedelte der junge deutsche Maler Max Liebermann von Weimar nach Paris. Zu diesem Zeitpunkt war die französische Hauptstadt ein Magnet für viele europäische Künstler, für einen Deutschen scheint der Schritt so knapp nach dem Deutsch-Französischen Krieg allerdings nicht naheliegend. Viele Franzosen waren dem Deutschen Kaiserreich, das 1870/...

    Max Liebermanns suchte nach Orten, in denen die Zeit stillzustehen schien, in denen die Modernität und Technologisierung des 19. Jahrhunderts noch nicht Einzug gehalten haben, und wurde in den Niederlanden fündig. Er fand sein eigenes Barbizon in Orten wie Delden, Dongen, Zweeloo und Scheveningen – und schuf seine ersten Hauptwerke „Freistunde im A...

    Erst 1896 entdeckte Max Liebermann die Küste und das Meer als Bildmotiv, obwohl er schon seit zwanzig Jahren in Holland gemalt hatte. Bis 1911 entstand eine große Zahl von Strandbildern in den mondänen Seebädern Scheveningen und Noordwijk. Badende (Knaben), Ankleideszenen, das bunte Treiben am Strand und Reiter bevölkerten nun die Küstenzonen und d...

    Noch Mitte der 1890er Jahre wandte sich Max Liebermann gegen die Farbzerlegung der französischen Impressionisten und Pointillisten. Die Natur wäre einfach und grau, zeigte sich der Deutsche in Holland überzeugt. Dennoch begann er in dieser Zeit, seine Palette aufzuhellen. Liebermanns Bilder wurden leuchtender und ihre Motivik in dem Sinn impression...

    Anfangs war den Deutschen Liebermanns Stil zu „französisch“, zudem wurde er in Publikationen antisemitisch beschimpft. Um 1900 begann er aber auch in seiner Heimat bekannt zu werden. Im Jahr 1898 war er ein Mitbegründer der Berliner Secession, einer Künstlervereinigung in der Nachfolge der Münchner und der Wiener Secession. Max Liebermann wurde zum...

    Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs bedeutete ein Ende für die Bewegungsfreiheit von international orientierten Künstlern. Liebermann konnte nicht mehr in die Niederlande reisen – und doch begrüßte er den Heroismus. Schnell wurde er enttäuscht und desillusioniert, als der Maler in Berlin der Schrecken des Krieges gewahr wurde. 1920 wurde Max Lieberm...

    Max Liebermann, Altmännerhaus in Amsterdam, 1880, Öl/Lw, 87,5 x 61,4 cm (Staatsgalerie Stuttgart)
    Max Liebermann, Freizeit im Amsterdamer Waisenhaus, 1881/82, Öl/Lw, 78.5 x 107.5 (Städel Museum)
    Max Liebermann, Tennisspieler am Meer (1.Version), 1901, Öl/Lw, 69,5 x 100 cm (Museum der Westküste)
    Max Liebermann, Der Papageienmann, 1902 (Museum Folkwang, Essen)
  2. Es ist wohl das bekannteste Gemälde des „deutschen Impressionisten“ Max Liebermann: Die Papageienallee. Durch den lebendigen Pinselduktus muss sich das Auge erst einmal nach den Papageien auf die Suche machen.

  3. Max Liebermann fotografiert von Yva, aus der Serie Prominente von hinten, 1920er-Jahre. Max Liebermann (geboren am 20. Juli 1847 in Berlin; gestorben am 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

  4. Datum: 1902. Herkunft: Erworben 1914 mit Unterstützung der Krupp-Jubiläums-Stiftung für das Kunstmuseum Essen, seit 1922 Museum Folkwang. Typ: Gemälde. Material: Öl auf...

  5. Papageienmann - Max Liebermann - Lot 228 - Ergebnis: €880600 - Finden Sie alle Einzelheiten zu diesem Objekt hier in unserem Onlinekatalog!

  6. Werk: »Liebermann, Max: Der Papageienmann« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«