Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

    Vasen & Gefäße - ab 22,80 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der zwölfjährige Jesus im Tempel ist eine Erzählung aus dem Lukasevangelium ( Lk 2,42–50 LUT ), die in der christlichen Kunst häufig dargestellt wurde, zum Beispiel in Zyklen zum Marienleben. Josef und Maria besuchen mit Jesus bei einem Pilgerfest den Jerusalemer Tempel.

  2. Max Liebermann (Berlin 1847 - 1935 Berlin) Der zwölfjährige Jesus im Tempel, 1879. Öl auf Leinwand. 149,6 x 130,8 cm (Bild) 1911 von der Kunsthalle erworben, 1941 verkauft, zurückerworben aus Mitteln der Campe’schen Historischen Kunststiftung und der Kulturstiftung der Länder, 1989. Inv. Nr. HK-5424. Sammlung: 19. Jahrhundert.

  3. Max Liebermann. Der zwölfjährige Jesus im Tempel, 1879. Das Gemälde, das den Jesusknaben in einer dunklen Synagoge umringt von Schriftgelehrten in ärmlicher jüdischer Tracht zeigt, löste auf der Internationalen Kunstausstellung 1879 in München einen deutschlandweiten Skandal aus.

  4. Der zwölfjährige Jesus im Tempel ist ein Ereignis aus dem Leben Jesu Christi, beschrieben im Lukasevangelium (Lk 2,41ff EU). Es ist die einzige Begebenheit aus seiner Jugendzeit, über die in den vier kanonischen Evangelien berichtet wird.

  5. Max Liebermann erstes, 1879 im Münchner Glaspalast ausgestelltes Historiengemälde „Der zwölfjährige Jesus im Tempel“ (Anm.1) löste durch die Darstellung des Jesusknaben sowohl bei christlichen wie jüdischen Betrachtern einen Skandal aus.

  6. Der zwölfjährige Jesus im Tempel: Einflüsse naturalistischer, altniederländischer und venezianischer Kunst wurden 1879 im Meisterstück des frühen Max Liebermann vereinigt. Der zwölfjährige Jesus im Tempel: Skizze zur 1. Fassung. 1878 begab sich Liebermann erstmals auf eine Italien-Reise.

  7. Kurzbeschreibung. In seiner ursprünglichen Form rief dieses Gemälde von Max Liebermann (1847–1935) den größten Kunstskandal der Bismarckzeit hervor. Die Schwierigkeiten begannen bei der Ersten Internationalen Kunstausstellung in München 1879 – das heißt, als gerade eine Welle antisemitischer Agitation und Propaganda über Deutschland ...