Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Maps

      Maps - Google Maps

    • Routenplaner

      Routenplaner - Google Maps

  2. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  3. m.unser-stadtplan.de › Stadtplan › Menden-Sauerland-Stadtplan Menden (Sauerland)

    • Geographie
    • Geschichte
    • Religionen
    • Kommunalpolitik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Hinweis

    Geographische Lage

    Menden (Sauerland) liegt im Nordosten des Märkischen Kreises. Im Norden bildet die Ruhr die Grenze zur Stadt Fröndenberg/Ruhr und gleichzeitig die Kreisgrenze zum Kreis Unna. Im Luerwald im Osten grenzt die Stadt an den Kreis Soest, im Norden und Osten an den Hochsauerlandkreis. Neben der Ruhr fließt die Hönne, von Süden kommend, in nordnordwestlicher Richtung durch das Stadtgebiet. Ihre bedeutendsten Nebenflüsse sind der Bieberbach und die Oese. Das Mendener Stadtgebiet gehört zum Niedersaue...

    Geologie

    Menden liegt im Rheinischen Schiefergebirge und gehört zum Rhenoherzynikum der europäischenVarisziden. Am nordöstlichen Ende des Remscheid-Altenaer Sattels ist das sogenannte Mendener Konglomerataufgeschlossen, das aus rotgefärbten fluviatilen Ablagerungen zusammengesetzt ist. Diese etwa acht Quadratkilometer aufgeschlossene Formation entstand im Unteren Perm und ist umgeben von Gesteinsschichten aus dem Oberkarbon. Über einer etwa 100 Meter dicken Hauptschicht befindet sich eine etwa 60 Mete...

    Ausdehnung des Stadtgebiets

    Das 86,06 Quadratkilometer große Stadtgebiet hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 10 Kilometer, von West nach Ost von etwa 14 Kilometer, und umfasst 3249 Hektar Landwirtschaftsfläche, 3176 Hektar Waldfläche, 1466 Hektar Gebäude-, Frei- und Betriebsfläche, 544 Hektar Verkehrs-, Erholungs- und Friedhofsfläche und 172 Hektar sonstige Freiflächen außerhalb von Siedlungs- und Verkehrsflächen.

    Mittelalter

    Die günstige geografische Lage an den Höhenwegen des Lenne- und des Ruhrtals führte schon früh zur Besiedlung durch die Sachsen und zur Entstehung von Höfen. Der Haupthof in Menden war zusammen mit zwei Haupthöfen in Hemer im Besitz des jeweiligen Kölner Erzbischofs. Zum Besitz des Kölner Domkapitels gehörten die Haupthöfe in Sümmern und Eisborn. Es wird angenommen, dass dieser Besitzkomplex bereits vor dem 9. Jahrhundert in den Besitz der Kölner Kirche gekommen war. 1072 erhielt das neugegrü...

    Frühe Neuzeit

    Die Versuche der Kölner Erzbischöfe Hermann V. von Wied und Gebhard I. von Waldburg, die evangelische Konfession in der Reformationszeit einzuführen, blieben ohne nachhaltige Wirkung.

    19. Jahrhundert

    Im September 1802 besetzten Truppen des mit Napoleon verbündeten Landgrafen von Hessen-Darmstadt das Herzogtum Westfalen und damit auch Menden. Damit endete die Herrschaft des Erzbischofs von Köln über Stadt und Land. Der Stadtrat protestierte gegen die Einquartierung von 142 Soldaten. Es wurde eine Polizeiordnung erlassen, die selbst für geringfügige Vergehen hohe Strafen vorsah. Die erzwungene Auflösung der Zünfte im Jahr 1811 führte zum Ende der sogenannten Großen Gildein Menden. Letztere...

    Auf Grund der Zugehörigkeit zum kurkölnischen Herzogtum Westfalen ist Menden eine katholisch geprägte Stadt. Seit 1685 ist die Wallfahrt auf den Rodenberg nahe der Stadt bezeugt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts nahm die Zahl der evangelischen Christen zu, so dass 1835 eine eigene Gemeinde gebildet und in den Jahren 1861 bis 1863 eine eigene Kirche er...

    In kurkölnischer Zeit wählten die Bürger den Bürgermeister, acht Ratsherren und 16 Ratsvorsteher. Die Hessen schafften zu Beginn des 19. Jahrhunderts die kommunale Selbstverwaltung ab und setzten einen der Zentralregierung verantwortlichen Schultheißen ein. Dies blieb noch lange in preußischer Zeit so, bis 1836 die revidierte Städteordnung in Mende...

    Schutzgebiete für die Natur

    Das Stadtgebiet gehört teilweise zum Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Flächen außerhalb der bebauten Ortsteile und des Geltungsbereichs eines Bebauungsplans sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, sofern kein höherer Schutzstatus wie beispielsweise Naturschutzgebiet (NSG) besteht. Im Stadtgebiet wurden die vier Naturschutzgebiete Luerwald und Bieberbach mit 534,54 ha, Abbabach mit 38,60 ha, Rothenberg mit 51 ha und Auf dem Stein mit 30,58 ha ausgewiesen.

    Musik

    In Menden war nach dem Zweiten Weltkrieg das Chorwesen mit eigenen Auftritten stark zurückgegangen. Man gründete zunächst einen Stadtverband, dem sich die örtlichen Vereine aber nicht anschlossen. 1947 kam es in Menden zur Gründung des Sängerkreises Hönne-Ruhr. Dieser wurde 2007 in Chorverband Hönne-Ruhr umbenannt und ist Mitglied im Chorverband Nordrhein-Westfalen. Leistungssingen des Sängerbundes Nordrhein-Westfalen e. V. wurden in den Jahren 1999, 2001, 2006 und 2010 vom ChorVerband Hönne-...

    Schützenwesen

    Das Schützenwesen in Menden hat eine Vielzahl von Vereinen hervorgebracht. Ältester Schützenverein ist der Mendener Bürger-Schützen-Verein von 1604. Für 15 Silbergroschen Pachtzins wurde 1837 auf dem Schützenhof unterm Rothenberge in Menden das erste Schützenfest gefeiert. Zuvor gab es 1785 ein Volksfest mit Scheibenschießen und 1883 außerhalb der seinerzeitigen Stadt auf den Wiesen entlang der Hönne ein mit Statuten für das Schützenfest zu Mendenvom Landrat genehmigtes Schützenfest.2004 war...

    Entwicklung

    Enge wirtschaftliche Verflechtungen bestanden bereits früh mit der Grafschaft Mark. Insbesondere in der Metallverarbeitung wurde vielfach märkischen Vorbildern gefolgt. In der frühen Neuzeit war in Menden die Herstellung von Nadeln weit verbreitet. Dieses Gewerbe ging auf Johann Heinrich Törnig aus Köln zurück, der sich in Menden 1695 etablierte. Zeitweise arbeiteten 300 Nadler teilweise für Händler aus Iserlohn und Altena. Dieses Gewerbe war durch die industrielle Konkurrenz in Menden bereit...

    Öffentliche Einrichtungen

    Das Amtsgericht Menden ist für die Städte Menden (Sauerland) und Balve zuständig. Es gehört zum Landgerichtsbezirk Arnsberg. Für Arbeitsrechtssachen in Menden ist das Arbeitsgericht Iserlohn zuständig, für Verwaltungsrechtssachen das Verwaltungsgericht Arnsberg. In Menden befindet sich eine Polizeiwache der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis und im selben Gebäudeblock eine Nebenstelle des Fachbereichs Gesundheitsdienste und Verbraucherschutz des Kreises. Weiterhin gibt es eine Geschäftsstel...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Dorte Hilleke (16. oder 17. Jahrhundert–1631), 1631 als Hexe verhaftet, Namensgeberin der Stadtbücherei 2. Friedrich Adolf Sauer (1765–1839), Kleriker, Pädagoge und Schulreformer 3. Franz Kaspar Drobe (1808–1891), von 1882 bis 1891 Bischof von Paderborn 4. Friedrich von der Becke (1817–1888), geboren in Haus Kotten, preußischer Generalleutnant 5. Friedrich Lilotte (1818–1873), Genre- und Porträtmaler, Zeichner der Düsseldorfer Schule 6. Christof von Ebbinghaus (1856–1927), Generalmajor 7....

    Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

    1. Franz Dameris (1902–1991), Philosoph und Maler 2. Adalbert Düllmann (1930–2015), katholischer Theologe 3. Reiner Feldmann (1933–2014), Biologe, Gymnasial- und Hochschullehrer 4. Mile Prerad (* 1946), serbisch-bosnisch-deutscher Holzbildhauer 5. Karl-Heinz Wiesemann (* 1960), Bischof von Speyer; von 1994 bis 1999 Pfarrer der Gemeinde St. Maria Magdalena in Menden-Bösperde 6. Kathrin Heinrichs (* 1970), Krimiautorin und Kabarettistin 7. Dendemann (bürgerlich Daniel Ebel; * 1974), Rapper, mit...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Menden (Sauerland) Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Ank...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Märkischer Kreis
    • 150 m
    • 58706, 58708, 58710
  4. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

  5. Die MICHELIN-Landkarte Menden (Sauerland): Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Menden (Sauerland), mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Menden (Sauerland) Route Filtern

  6. Find detailed maps for Germany North Rhine-Westphalia Märkischer Kreis Menden (Sauerland) on ViaMichelin, along with road traffic, the option to book accommodation and view information on MICHELIN restaurants for - Menden (Sauerland).

  7. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte auf der Karte für Menden/Sauerland und Umgebung. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere Themen in der Übersicht anzeigen oder suche nach Postleitzahlen, Supermärkten, Restaurants und mehr.