Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AntigoneAntigone – Wikipedia

    Im ersten Teil des Stücks begleitet Antigone den blinden Ödipus auf dem Weg zum Kithairon, wo Ödipus als Kind ausgesetzt worden war und wo er sich nun das Leben nehmen will. Antigone versucht Ödipus von seinem Vorhaben abzubringen. Sie bittet ihn, für seine Söhne und für den Frieden der Stadt am Leben zu bleiben. „Sprichst du dir ...

  2. "Antigone" ist der dritte und letzte Teil der Trilogie; "König Ödipus" und "Ödipus auf Kolonos" gehen der Handlung voraus. "Antigone" wurde 442 v. Chr. uraufgeführt. "Antigone" behandelt den zentralen Konflikt zwischen den göttlichen Geboten und der Loyalität zur Staatsmacht .

  3. In Athen wahrscheinlich im Jahr 442 v. Chr. uraufgeführt, ist die Tragödie das zuerst aufgeführte Stück von Sophokles’ „Thebanischer Trilogie“, zu der außerdem König Ödipus und Ödipus auf Kolonos gehören. Personen. Antigone, Tochter und Schwester von Ödipus, Tochter und Enkelin von Iokaste.

  4. 23. Mai 2024 · Die Familie: Antigone und Ismene, Töchter des Ödipus, unterhalten sich außerhalb des Königspalasts von Theben. Ödipus, der unwissentlich seinen Vater tötete und seine Mutter heiratete, hat...

  5. de.wikipedia.org › wiki › ÖdipusÖdipus – Wikipedia

    Ödipus ( altgriechisch Οἰδίπους Oidípous, deutsch ‚Schwellfuß‘; neugriechisch Οιδίποδας Idípodas ), Sohn des Laios, König von Theben und der Iokaste (Epikaste), ist eine Gestalt der thebanischen Mythologie.

  6. Die Tragödie Antigone ist eine antike Tragödie aus der klassischen griechischen Literatur. Sie zählt neben König Ödipus oder auch Elektra zu den bekanntesten Dichtungen des Dramatikers Sophokles (497/96-406 v.Chr.), deren Inhalt das Werk zahlreicher Dichter beeinflusste.

  7. Als Tochter des rätselhaften Ödipus ist ihre Geschichte von unerschütterlichem Mut und einem unbezwingbaren Konflikt mit den menschlichen Gesetzen geprägt. Dieser Konflikt wirft ewige Fragen über Moral, individuelle Autonomie und zivilen Widerstand auf, die über die Zeiten hinweg immer noch nachhallen. Einleitung. Antigones tragische Genealogie.