Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Eckmann (* 19. November 1865 in Hamburg; † 11. Juni 1902 in Badenweiler) war ein deutscher Maler, Grafiker und Typograf des Jugendstils. Er nutzte das Monogramm „OE“. Aktie der Deutsch-Ueberseeischen Elektricitäts-Gesellschaft über 1.000 Mark, ausgestellt in Berlin im Juli 1906.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Otto_EckmannOtto Eckmann - Wikipedia

    Otto Eckmann by Lovis Corinth. Otto Eckmann (19 November 1865 – 11 June 1902) was a German painter and graphic artist. He was a prominent member of the "floral" branch of Jugendstil. He created the Eckmann typeface, which was based on Japanese calligraphy and medieval font design.

  3. Otto Eckmann. font eckmann. Otto Eckmann (ur. 19 listopada 1865 w Hamburgu, zm. 11 czerwca 1902 w Badenweiler) [1] [2] – niemiecki malarz, grafik i projektant, przedstawiciel secesji . Życiorys. Kształcił się w Hochschule für bildende Künste Hamburg, Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, a od 1885 w Akademii Sztuk Pięknych w Monachium [1] [2].

  4. November 1865 in Hamburg; † 11. Juni 1902 in Badenweiler) war ein deutscher Maler, Grafiker und Typograf. Eckmann absolvierte eine kaufmännische Lehre und studierte danach an der Kunstgewerbeschule in Hamburg und der Kunstgewerbeschule in Nürnberg (heute Akademie der Bildenden Künste Nürnberg).

    • German
    • November 19, 1865
    • Hamburg, Germany
  5. en.wikipedia.org › wiki › JugendstilJugendstil - Wikipedia

    The most prominent graphic artist was Otto Eckmann, who produced numerous illustrations for the movement's journal Jugend, in a sinuous, floral style that was similar to the French style. He also created a type style based upon Japanese calligraphy.

  6. www.wikiwand.com › de › Otto_EckmannOtto Eckmann - Wikiwand

    Otto Eckmann (* 19. November 1865 in Hamburg; † 11. Juni 1902 in Badenweiler) war ein deutscher Maler, Grafiker und Typograf des Jugendstils. Er nutzte das Monogramm „OE“. Aktie der Deutsch-Ueberseeischen Elektricitäts-Gesellschaft über 1.000 Mark, ausgestellt in Berlin im Juli 1906.

  7. Otto Eckmann étudia à l'école des arts appliqués de Hambourg, puis à celle de Nuremberg (devenue l'Académie des beaux-arts de Nuremberg) avant de fréquenter l'Académie des beaux-arts de Munich. En 1894, il abandonna la peinture et vendit ses œuvres aux enchères [2] pour se concentrer sur les arts appliqués. Otto Eckmann commença à ...