Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lars Peter Feld (* 9. August 1966 in Saarbrücken) ist Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg und Leiter des dort ansässigen Walter Eucken Instituts.

  2. Lars P. Feld (*1966) hat seit 2010 den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg inne und ist Direktor des Walter Eucken Instituts. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft, Neue Politische Ökonomie und Ökonomische Analyse des Rechts.

    • Männlich
    • feld@eucken.de
    • 0761 790970
    • Direktor
  3. Prof. Dr. Lars P. Feld (geb. 1966, verheiratet, drei Kinder) ist seit 2010 Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Univer­si­tät Freiburg und Direktor des Walter-Eucken-Instituts.

  4. 22. Feb. 2024 · Im Interview: Prof. Dr. Dr. h. c. Lars P. Feld –. Persönlicher Beauftragter des Bundesministers der Finanzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. 22.02.2024. Quelle: Walter Eucken Institut. Das deutsche Wirtschaftswachstum schwächelt. Was sind die Hauptursachen?

  5. 15. Apr. 2024 · Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld. E-mail: wei-freiburg@eucken.de. Fon: 0761 790970. Lars P. Feld (*1966) hat seit 2010 den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg inne und ist Direktor des Walter Eucken Instituts.

  6. Name: Lars P. Feld Geboren: 9. August 1966. Foto: Walter Eucken Institut. Forschungsschwerpunkte: Wirtschaftspolitik der Finanzwissenschaft, Neue Politische Ökonomie, ökonomische Analyse des Rechts, Steuerpolitik und Unternehmensfinanzierung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Föderalismus und Kommunalfinanzen.

  7. 24. Apr. 2024 · Lars P. Feld (*1966) hat seit 2010 den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg inne und ist Direktor des Walter Eucken Instituts. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft, Neue Politische Ökonomie und Ökonomische Analyse des Rechts.