Yahoo Suche Web Suche

  1. Die hochwertigen Reduktionen von Auguste Rodin sind ein Blickfang in Ihrem Zuhause. Genießen Sie die individuelle Beratung bei ars mundi und finden Sie Kunst, die begeistert!

    • Skulpturen

      Holzskulpturen und viele mehr.

      Werke der modernen & alten Kunst!

    • Bilder & Gemälde

      Mehr als 75 Jahre Kompetenz in

      Kunst. Exklusiv-Editionen finden!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Details. Titel: Johannes der Täufer. Ersteller: Auguste Rodin. Datierung: 1878/1880. Abmessungen: 200.0 x 82.0 x 114.0 cm. Typ: Skupltur. Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in...

  2. H 30.5cm B 23.7cm T 21.1cm. Jahr: 1877/78. Ort: ZKM. Beschreibung. Der französische Bildhauer Auguste Rodin revolutionierte die Gattung der Bildhauerei. Er besaß das besondere Talent, komplexe Oberflächen in Ton zu modellieren und mit Ausdruck zu versehen, was der glatteren, formelhafteren Bildhauerei seiner Tage widersprach.

    • 1877/78
    • Auguste Rodin
    • P 161
    • Das Haupt Johannes' des Täufers
  3. Der Besiegte: 1878: Johannes der Täufer: 1877/1878: Schreitender Mann: 1879: Ruf zu den Waffen: 1880: Adam oder der große Schatten: 1880: Der Denker: 1880/1882: Kauernde: 1881: Eva: 1881: Die drei Schatten: 1882: Büste des Bildhauers Jules Dalou: 1884: Fugit amor: 1884: Ewiger Frühling: 1885–1889: Denkmal der Bürger von Calais ...

  4. Ihr wurde zunächst der Status eines Kunstwerks verwehrt, vermutete man hinter dem Naturalismus der Plastik doch nichts anderes als einen Abguss nach der Natur. Die Skulptur zählt inzwischen – wie auch Rodins Bronzen Mann mit gebrochener Nase und Johannes der Täufer – zu den Meisterwerken der Kunsthalle Bremen.

  5. Details. Titel: Das Haupt Johannes' des Täufers. Ersteller: Auguste Rodin. Nationalität des Erstellers: Französich. Datierung: 1877/1878. Abmessungen: 30,5 x 23,7 x 21,1 cm. Typ: Skulptur....

  6. onlinekatalog.kunsthalle-bremen.de › DE-MUS-027614 › objectWerk - Johannes der Täufer

    Auguste Rodin (*Paris 1840 - † Meudon 1917) Johannes der Täufer , 1878/1880. Rodin gab dem asketischen Einsiedler und Prediger die Gestalt eines muskulösen und sehnigen Mannes. Nicht durch Attribute, sondern durch das Bewegungsmotiv wird die Figur als Johannes charakterisiert.

  7. Darunter sind seine radikal veristische Figur Johannes der Täufer (1878-1880) sowie die verkleinerten Ausführungen von drei Figuren aus Rodins berühmter Skulpturengruppe Die Bürger von Calais (1889), die genauso wie das Johannes-Exemplar vom Kunstverein Bremen direkt beim Künstler in Auftrag gegeben worden waren.