Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt in São Paulo 18,5 Grad Celsius, die jährliche Niederschlagsmenge 1455 Millimeter im Mittel. Die wärmsten Monate sind Januar und Februar mit durchschnittlich 21,0 bis 21,3 Grad Celsius, der kälteste Monat ist der Juli mit 14,7 Grad Celsius im Mittel.

  2. Tatsächlich São Paulo Entwicklung wurde durch den großen Zustrom von vielen verschiedenen Migrantengruppen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geprägt. Sao Paulo berufen weit weniger auf als lave Arbeitskräfte als in anderen Regionen von Brasilien jedoch, so die Abschaffung der Sklaverei - das Goldene Gesetz - hatte weniger ...

  3. Dabei bilden Fragen gesellschaftlicher und räumlicher Fragmentierungen sowie die Suche nach geeigneten Lösungsansätzen lokale und globale Herausforderungen. Ein Beispiel ist São Paulo. Die Lernenden befassen sich mit der stadt- und sozialgeographischen Entwicklung São Paulos.

  4. Mit der ansteigenden Kaufkraft in Europa (ab den 1880er Jahren) dehnte sich das Anbaugebiet für Kaffee um São Paulo aus. Zwischen 1886 und 1905 kam es zu einer großen Einwanderungsbewegung insbesondere von Italienern. Indes kamen auch Deutsche, Japaner und Libanesen in die Stadt.

  5. Um die Entwicklungen und Vorgänge des Fallbeispiels Sáo Paulo besser nachvollziehen zu können, erfolgt im 1. Kapitel eine Einleitung in das Thema der Probleme der Stadtplanung in den Großstädten von Entwicklungsländern.

  6. 26. Juni 2022 · São Paulo ist das eigentliche Zentrum Brasiliens, von der Stadt hängt das Schicksal des Landes ab, des Amazonas, manche würden sagen: des Weltklimas. Wenn hier ein Wandel gelingen kann, dann ...

  7. 29. Okt. 2012 · São Paulo entstand um 1554 als kleine Siedlung um ein Jesuiten-Kloster und blieb bis zum Ende des 19. Jh. relativ unbedeutend. Sein Aufstieg begann mit dem Kaffeeanbau im westlichen Hochland Brasiliens. Dank seiner günstigen Lage zwischen den Plantagengebieten und dem Exporthafen Santos, boten sich hervorragende infrastrukturelle ...