Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schriftzug am Schloss. Schloss Sanssouci (von französisch sans souci ‚ohne Sorge‘) ist ein Baudenkmal in der ehemaligen Residenzstadt Potsdam. Es wurde 1745 bis 1747 im Auftrag Friedrichs des Großen nach Plänen Georg Wenzeslaus von Knobelsdorffs im Stil des Friderizianischen Rokoko erbaut.

  2. Tauchen Sie ein in die prachtvollen Innenräume des Schlosses Sanssouci, die noch heute mit Möbeln, Porzellan, Gemälden und Plastiken aus dem 18. Jahrhundert geschmückt sind. Erfahren Sie mehr über die einzelnen Räume, Säle und erhalten Sie Empfehlungen für weiterführende Literatur.

  3. In diesem Beitrag erfahren Sie detaillierte Einblicke in den Bau, die Bauweise und die faszinierende Architektur von Schloss Sanssouci, einem herausragenden Monument im Park Sanssouci in Potsdam. Tauchen Sie ein in die Geschichte dieses prächtigen Schlosses und entdecken Sie die künstlerischen Elemente, die es zu einem einzigartigen Juwel machen.

  4. Sanssouci ist ein Schloss in Deutschland. Es liegt in Potsdam. Das ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg. Der Name ist Französisch: „Sans souci“ bedeutet „ohne Sorgen“. Denselben Namen trägt auch der Park um das Schloss. König Friedrich der Große hat das Schloss im Baustil des Rokoko erbauen lassen. Er wollte einen Ort, an den ...

  5. Das Schloss Sanssouci, die meistbesuchte Sehenswürdigkeit in Potsdam, ist der Höhepunkt jeder Reise in die brandenburgische Hauptstadt. Wir bieten Ihnen umfassende Informationen zu seiner Geschichte, Architektur, den schönsten Ansichten und den wichtigsten Veranstaltungstipps.

  6. Die Lage des Schlosses auf den berühmten Weinbergterrassen und die original erhaltenen Raumausstattungen aus dem 18. Jahrhundert lassen den Besucher heute eintauchen in die Welt des „Philosophen von Sanssouci“. Die Räume sind geprägt von Eleganz und stilvoller Prachtentfaltung.

  7. 13. Okt. 2007 · Das Schloss Sanssouci in Potsdam ist 1745-47 nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff im Rokoko-Stil errichtet und 1841-42 nach Entwürfen von Ludwig Persius um zwei Seitenflügel ergänzt worden. Über die Weinbergterrassen erhebt sich das Schloss über den Schlosspark.