Yahoo Suche Web Suche

  1. Besuchen Sie das komplette Schlossanwesen in Ihrem eigenen Tempo mit dem Pass-Ticket. Besuchen Sie den Spiegelsaal, Marie Antoinettes Anwesen, die Versailler Gärten und mehr.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Schloss von Versailles ist ein Schloss in Frankreich. Es hat einen großen Park, in dem noch weitere Gebäude stehen. Das Schloss liegt nicht so weit im Westen von Paris. Jedes Jahr zieht es etwa 15 Millionen Besucher an. Gebaut wurde das Schloss in der Zeit von König Ludwig dem Vierzehnten.

  2. Versailles! Ein Name, ein Programm. Noch heute steht das Schloss Versailles für Pracht und Prunk. Einstmals war es unter dem König Ludwig XIII (1601-1643) - das war der Vater von Ludwig XIV - noch ein Jagdschloss.

    • schloss versailles für kinder erklärt1
    • schloss versailles für kinder erklärt2
    • schloss versailles für kinder erklärt3
    • schloss versailles für kinder erklärt4
    • schloss versailles für kinder erklärt5
    • Vorgeschichte
    • Baugeschichte
    • Gebäude
    • Architektur
    • Wirkung
    • Aufbau
    • Umgebung
    • Nutzung
    • Auswirkungen

    Das Schloss in Versailles am Rande von Paris ist ein imposantes Zeugnis der absolutistischen Herrschaft LUDWIGS XIV. Die Bauarbeiten begannen im Anschluss an den Regierungsantritt des Sonnenkönigs 1661. Empört über das pompöse Schloss, das sich NICOLAS FOUQUET, ehemaliger Finanzminister unter MAZARIN, hatte errichten lassen, beschloss LUDWIG XIV., ...

    Gebaut wurde in Versailles, einem Dorf, das umgeben von ausgedehnten Wäldern etwa 20 km von Paris entfernt lag. Dort befand sich bereits das Jagdschloss seines Vaters, LUDWIGS XIII. Bis 1668 wurde es in einer ersten Phase vergrößert und ausgebaut, erwies sich aber bald als deutlich zu klein, um die Regierung und den gesamten Hofstaat zu beherberg...

    Die Baumaßnahmen und die damit verbundenen Kosten waren immens. Zwischen 1661 und 1689 arbeiteten bis zu 36 000 Menschen auf dem Gelände, wobei nicht wenige am Sumpffieber erkrankten und starben. Zur Anlieferung der Baumaterialien wurden 6 000 Pferde eingesetzt. Auf diese Weise entstanden nach und nach die beeindruckende Spiegelgalerie, der Nord- u...

    Das Barockschloss beeindruckt durch seine Größe und streng geometrische Konstruktion. Zugleich betont die symmetrische Architektur die zentrale Stellung des Monarchen, dessen Schlafzimmer sich exakt in der Mitte des Schlosses befand und morgens von der aufgehenden Sonne erhellt wurde.

    Dagegen bestach Versailles durch seine prunkvolle Architektur und Ausstattung, die monumentalen Außenfassaden und prächtig gestalteten Säle, in denen sich der Hofstaat versammelte und so den Glanz des absoluten Monarchen stets vor Augen hatte. Durch rauschende Feste und kulturelle Veranstaltungen erhob LUDWIG XIV. Versailles zum künstlerischen Zent...

    Auf der Hauptachse, die als Verlängerung des zentralen Königszimmers den Park teilt, wird der Sonnenmythos durch die den römischen Gott Apoll darstellenden Statuen thematisiert. Nach den Regeln der Geometrie zweigen von dort rechtwinklig und diagonal weitere Wege ab. Dazwischen befinden sich Blumenbeete und kunstvoll gestutzte Büsche. Die Hauptachs...

    Nördlich vom seitlichen Ausläufer des Kanals hatte LUDWIG XIV. auf dem Boden des von ihm erworbenen und daraufhin abgerissenen Dorfes Trianon für sich und seine Familie ein Refugium errichten lassen. Diese ebenfalls Trianon genannte Pavillonanlage diente ihm dazu, sich vom strengen Hofzeremoniell zurückzuziehen. Das Trianon wurde mehrfach umgebaut ...

    Bis zum Ausbruch der Revolution 1789 residierten die Bourbonen zuletzt LUDWIG XVI. mit seiner Frau MARIE ANTOINETTE in Versailles. Nachdem NAPOLÉON BONAPARTE in Frankreich die Macht übernommen hatte, wurden einige von ihm genutzte Räumlichkeiten im Empire-Stil neu eingerichtet. Seit 1837 wird Versailles mit Ausnahme der Zeit der Pariser Kommune ...

    Doch verbinden sich mit Versailles weitere, das deutsch-französische Verhältnis kennzeichnende Ereignisse. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg, der 1871 mit der Niederlage Frankreichs endete, wurden im Spiegelsaal des Versailler Schlosses WILHELM I. zum deutschen Kaiser ausgerufen, die deutsche Reichsgründung vollzogen und der vorläufige Friedensv...

  3. So ein aufwändiges Leben kostete eine Menge Geld. Das höfische Leben war nicht nur Vergnügen pur. Der Maßstab und das Vorbild des Lebens bei Hofe war der französische König Ludwig XIV. und sein Hofstaat in Versailles. So wollten alle Fürsten - ob kleine, ob große - in Europa leben.

  4. Sein Sohn Ludwig XIV (1638-1715) verwandelte Versailles in ein gigantisches Prunkschloss, das noch heute als Symbol für den Absolutismus schlechthin steht und ein Vorbild für viele europäische Schlösser wurde.

  5. Versailles ist eine kleine Stadt in der Nähe von Paris. Berühmt ist sie für ihren prunkvollen Palast, erbaut als Jagdschloss des französischen Königs. Sein Sohn, "Sonnenkönig" Ludwig XIV., verwandelte Versailles in ein gigantisches.