Yahoo Suche Web Suche

  1. Reserve em Gasthof Thomas Muntzer Steinheid. Reserva sem custos. Ótimas tarifas. Gasthof Thomas Muntzer, Steinheid. Reserva sem custos. Ótimas tarifas.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Thomas Müntzer (auch Münzer; * um 1489 in Stolberg, Grafschaft Stolberg; † 27. Mai 1525 bei Mühlhausen, Freie Reichsstadt) war ein Theologe, Reformator, Drucker und Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges . Müntzer war als Priester zunächst ein engagierter Anhänger und Bewunderer Martin Luthers. Allerdings richtete sich sein ...

  2. Müntzer wurde um 1489 in Stolberg im Harz geboren. Er wurde Priester und arbeitete an verschiedenen Orten. Er kam auch nach Wittenberg und hörte von Luthers neuen Ideen. Er war davon begeistert. 1523 wurde er Pastor in Allstedt in Kursachsen.

  3. Ottilie Müntzer (geborene Ottilie von Gersen; * vor 1505; † nach 1525), war eine deutsche Nonne und die Ehefrau des Reformators Thomas Müntzer

  4. Werdegang von THOMAS MÜNTZER. Geboren wurde THOMAS MÜNTZER zwischen 1486 und 1490 in der kleinen Stadt Stolberg im südlichen Harz. Über MÜNTZERS Kindheit und Jugendjahre gibt es nur wenige verlässliche Aussagen und Quellen. Das erschwert eine genauere Datierung und Beschreibung seiner Tätigkeiten.

  5. Thomas Müntzer war eine denkwürdige Persönlichkeit – ein umtriebiger Seelsorger und eigenwilliger Theologe, der sich in den großen Bewegungen seiner Zeit engagierte. Seine Predigten zogen viele Menschen an, aber er wurde wiederholt vertrieben, und er blieb umstritten bis in unsere Zeit. Nach der Verteufelung und Instrumentalisierung ...

  6. Die Quittung für sein letztes Gehalt unterschrieb er selbstbewußt als „Thomas Müntzer, qui pro veritate militat in mundo“. In Briefunterschriften bezeichnete er sich von nun an wiederholt als „Knecht der Auserwählten Gottes“, ein Zeichen dafür, daß er seine eigene Rolle in einer apokalyptischen Perspektive sah.

  7. 28. Nov. 2010 · "Thomas Müntzer und der Krieg der Bauern" zeigt, wie sich der junge Priester Müntzer in einer Zeit der Reformation gegen die kirchliche und weltliche Obrigkeit wendet.