Yahoo Suche Web Suche

  1. enercity.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    enercity - so sind Sie in Waiblingen regional mit Strom versorgt. Preisvorteil sichern und in Waiblingen Strom wechseln. Einfach online.

  2. tripadvisor.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Spektakulär günstige Waiblingen Deutschland. Vergleichen und sparen. Authentische Bewertungen. Objektive Fotos. Vertrauenswürdige Buchungsplattform.

  3. jobninja.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Bei uns findest Du aktuelle Jobangebote in Deiner Umgebung. Bewirb dich schnell und einfach für Jobs in Deiner Umgebung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alle Ver­an­stal­tun­gen. Die Große Kreisstadt Waiblingen liegt in der Region Stuttgart und ist bekannt für ihre malerische Altstadt. Waiblingen ist aber mehr. Eine leistungsfähige Wirtschaft, eine vielfältige Gastronomie, ein attraktives Einkaufsangebot, zahlreiche Feste und kulturelle Veranstaltungen sind Ausdruck der Lebendigkeit der ...

  2. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › waiblingenStadtplan Waiblingen

    • Geographie
    • Geschichte
    • Religionen
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Sport
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks
    • Hinweis

    Geographische Lage

    Waiblingen liegt zu beiden Seiten der Rems, die von Weinstadt kommend im Südosten beim Stadtteil Beinstein das Stadtgebiet erreicht und danach die Talaue und die Kernstadt durchfließt. Anschließend hat sie sich tief in den Muschelkalk eingegraben und durchfließt in mehreren Windungen von Südost nach Nordwest das Stadtgebiet zwischen den Stadtteilen Hohenacker, Neustadt und Hegnach, um es kurz vor ihrer Mündung in Remseck am Neckar wieder zu verlassen.

    Nachbargemeinden

    Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Waiblingen. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Nordosten genannt: Leutenbach, Schwaikheim, Korb, Weinstadt, Kernen im Remstal und Fellbach (alle Rems-Murr-Kreis) sowie Remseck am Neckar, die zu Marbach am Neckar gehörige Exklave Siegelhausen und Affalterbach (Landkreis Ludwigsburg). Eine unbewohnte Exklave Waiblingens ist der zwischen Berglen und Remshalden im Rems-Murr-Kreis gelegene Hintere Stadtwald.

    Stadtgliederung

    Das Stadtgebiet Waiblingens besteht aus der Kernstadt und den Stadtteilen Beinstein, Bittenfeld, Hegnach, Hohenacker und Neustadt, die erst im Rahmen der Gemeindereform der 1970er Jahre eingegliedert wurden. Diese fünf Stadtteile bilden jeweils eine Ortschaft mit Ortschaftsrat im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung.Zu den einzelnen Stadtteilen gehören noch separat gelegene Wohnplätze mit besonderem Namen, wie Geheime Mühlein Beinstein, Böllenbodenhof in Bittenfeld, Fährmannshaus...

    Vorgeschichte und Altertum

    In der Region sind Funde der Alt- und Mittelsteinzeit bekannt. Bei Waiblingen selbst lässt sich eine Besiedlung in verschiedenen vorgeschichtlichen Epochen nachweisen, beginnend mit der Kultur der Linearbandkeramik (um 5000 v. Chr.). In römischer Zeit befand sich bei Beinstein eine Handwerkersiedlung, in der auch hochwertiges Tafelgeschirr (Terra Sigillata) hergestellt wurde. Beim Ortsteil Hegnach wurden Hinweise auf einen weiteren Ziegelbrennofen ergraben.

    Früh- und Hochmittelalter

    In der alemannischen Zeit entwickelte sich das Gebiet um den heutigen Waiblinger Stadtkern zu einem politischen, wirtschaftlichen und kirchlichen Zentrum. Im Umfeld der Stadt liegen mehrere merowingerzeitliche Bestattungsplätze. Nach der endgültigen Einverleibung des bisherigen Herzogtums Alamannien durch die Franken im Blutgericht zu Cannstatt 746 wurde Waiblingen mehr und mehr zu einem Mittelpunkt der fränkischen Reichsgutverwaltung und kam in den Besitz der Karolinger. Es entstand eine Kön...

    Altwürttembergische Zeit

    Waiblingen gelangte schon vor dem Jahre 1253, wahrscheinlich bereits um 1200, zur altwürttembergischen Grafschaft. Einen direkten Nachweis der mittelalterlichen württembergischen Bedeutung Waiblingens liefert die 1287 erfolgte Gegengründung des heutigen Stadtteils Neustadt an der Rems („Nova Civitas“), die Waiblingen schwächen sollte. Im Reichskrieg gegen die Grafschaft Württemberg wurde die Stadt Waiblingen 1291/93 erstmals zerstört, fiel an die Reichsstadt Esslingen und kam erst wieder 1315...

    Evangelische Kirche

    Die Bevölkerung von Waiblingen gehörte ursprünglich zum Bistum Konstanz. Da die Stadt schon früh zu Württemberg gehörte, wurde auch hier 1535 die Reformation eingeführt. 1547 wurde die Stadt Sitz eines Dekanats (siehe Kirchenbezirk Waiblingen), das im Laufe der Geschichte zu unterschiedlichen Prälaturen gehörte. Seit 1913 gehört es zur Prälatur Heilbronn. Die Michaelskirche war die Mutterkirche eines großen Sprengels um Waiblingen. Sie liegt außerhalb der Altstadt auf einem ehemaligen Friedho...

    Römisch-Katholische Kirche

    Katholiken kamen erst durch Zuwanderung seit dem 19. Jahrhundert wieder nach Waiblingen. Für sie wurde 1897 ein katholisches Oratorium erbaut, das 1907 erweitert wurde. Bereits 1899 wurde ein Expositurvikariat eingerichtet und seit 1917 gibt es eine eigene Pfarrei in Waiblingen. Die erste eigene Kirche, gewidmet dem Heiligen Antonius, wurde 1953 erbaut. Eine zweite Kirche Zum Heiligen Geist wurde 1971 in der Rinnenäckersiedlung erbaut. Auf der Korber Höheentstand 1988 zusammen mit der evangel...

    Evangelische Freikirchen

    Neben den beiden großen christlichen Kirchen gibt es in Waiblingen auch einige Freikirchen, darunter die Evangelisch-methodistische Kirche mit Gemeinden in Waiblingen und Hegnach und die Evangelisch Freikirchliche Gemeinde (Baptisten).

    Gemeinderat

    Der Gemeinderat besteht aus den 32 gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Oberbürgermeister als Vorsitzendem. Der Oberbürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Endergebnis:

    Bürgermeister

    An der Spitze der Stadt Waiblingen stand ein Schultheiß, der erstmals 1265 nachweisbar ist. Eine bürgerliche Gemeinde gab es seit 1273. Die Aufsicht über die Verwaltung oblag dem Vogt. 1740 sind drei Bürgermeister, neun Richter und fünf Ratsverwandte genannt. Seit 1819 trug das Stadtoberhaupt die Bezeichnung Stadtschultheiß, seit 1930 Bürgermeister und mit der Erhebung zur Großen Kreisstadt am 1. Februar 1962 lautet die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister. Dieser wird von den Wahlberechtigten a...

    Wappen

    Beschreibung: Das Wappen der Stadt Waiblingen zeigt unter schwarzem Schildhaupt in Silber übereinander drei liegende schwarze Hirschstangen.Die Stadtflagge ist schwarz-weiß.

    In der Waiblinger Innenstadt liegt die historische Altstadt, das geografische Zentrum der Großen Kreisstadt. Sie ist zugleich der politische, wirtschaftliche und kulturelle Mittelpunkt. Wichtige Institutionen und Einrichtungen wie das Rathaus, das Landratsamt oder das Bürgerzentrum sind in der Innenstadt zu finden. Herzstück der Altstadt ist der Ma...

    Verkehr

    Durch das Stadtgebiet Waiblingens führt die Bundesstraße 14 (Stuttgart–Nürnberg) und als Abzweig der B 14 beginnt am Ortsrand die Bundesstraße 29 (Waiblingen–Aalen). Ferner liegt Waiblingen an der Verzweigung der Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen (bedient durch die RB 13 und den IRE 1 von GoAhead) und der Bahnstrecke Waiblingen–Schwäbisch Hall-Hessental (bedient durch den RE 19 und RB 19 von DB-Regio und den RE 90 von GoAhead). Beide Strecken trennen sich von Stuttgart kommend in...

    Ansässige Unternehmen

    Der Hersteller von Motorsägen und Kleinmotorgeräten Stihl hat sein Stammhaus in Waiblingen-Neustadt. Stihl hat hier rund 3800 Beschäftigte. Die Robert Bosch GmbH hat in Waiblingen ein Werk mit etwa 600 Mitarbeitern. Das Unternehmen Syntegon, ein Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie, mit 5.800 Mitarbeitern weltweit hat seinen Hauptsitz in Waiblingen. REMS, ein Hersteller von Maschinen und Werkzeugen für die Rohrbearbeitung, hat in Waiblingen ei...

    Behörden, Gericht und Einrichtungen

    Waiblingen ist Sitz der Verwaltung des Rems-Murr-Kreises. Ferner gibt es eine Agentur für Arbeit, ein Finanzamt und ein Amtsgericht, das zum Landgerichts- und Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart gehört. Die Stadt ist Sitz des Kirchenbezirks Waiblingen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

    2021 hatte sich die Stadt zusammen mit dem Rems-Murr-Kreis und den Städten Winnenden und Backnang als Host Town für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der Special Olympics World Summer Games 2023 in Berlin beworben. 2022 war die Gruppe als Gastgeberin für Special Olympics Bermuda ausgewählt worden. Die Del...

    Ehrenbürger

    Die Stadt Waiblingen hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen: 1. 1883: Gustav Pfeilsticker, Oberamtsarzt 2. 1907: Ferdinand Küderli, Mitbegründer der mechanischen Seidenstoffweberei 3. 1920: Albert Roller, Fabrikant 4. 1930: Theodor Kaiser, Fabrikant 5. 1932: Friedrich Schofer, Fabrikant 6. 1953: Emil Münz, Gärtner 7. 1967: Alfred Diebold, Oberbürgermeister 8. 1968: Adolf Bauer, Bürgermeister 9. 1997: Ulrich Gauß, Oberbürgermeister 10. 1997: Hans Peter Stihl, Unternehmer 11. 199...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. 1439, 3. April, Ludwig II., † 3. November 1457 in Urach, Graf von Württemberg, Regentschaft 1450–57 (Uracher Landesteil) 2. 1447, vermutlich 1. Februar, Eberhard II. von Württemberg, † 17. Februar 1504 auf Burg Lindenfels im Odenwald, ab 1496 Herzog von Württemberg 3. 1528, 25. März, Jakob Andreae, † 7. Januar 1590 in Tübingen, Reformator in Württemberg, Verfasser der Konkordienformel 4. 1683, 24. September, Immanuel Weismann, † 1745 in Bad Urach, Mediziner, Stadtphysicus in Bad Urach und...

    Sonstige Persönlichkeiten

    Personen, die in Waiblingen leben oder gelebt haben und vor Ort oder von diesem Ort aus Bedeutendes leisteten, ohne hier geboren zu sein. 1. Jakob Frischlin (1557–1621), Schulmeister und Dichter, 1578 sowie 1581–94 Lehrer an der Waiblinger Lateinschule 2. Karl Mayer (1786–1870), Jurist und Dichter, ab 1842 Oberamtsrichter in Waiblingen 3. Otto Heuschele (1900–1996) Schriftsteller 4. Alfred Leikam (1915–1992), Politiker und Gerechter unter den Völkern 5. Nelly Däs (1930–2021), russlanddeutsche...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Waiblingen Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken d...

    • Baden-Württemberg
    • 71332, 71334, 71336
    • 230 m
    • 07151, 07146
  3. Waiblingen | tourismus-bw.de. Home. Waiblingen. Stadt. Waiblingen. Junge Stadt in alten Mauern. Kunst, Kultur und Fachwerk an der der Rems: Waiblingen zählt zu den schönsten Fachwerkstädten in Süddeutschland.

  4. Öffnungszeiten. Montag - Freitag: 09.00 Uhr - 18.00 Uhr. Samstag: 09.00 Uhr - 14.00 Uhr. Weiterempfehlen. Lage & Kontakt. Tourist-Information Waiblingen. Scheuerngasse 4. 71332 Waiblingen. Telefon: +49 (0) 7151 500 183 21. Mail: touristinfo@waiblingen.de. Website: www.waiblingen.de. Route. Planen Sie Ihre Anreise.

  5. Hätten Sie's gewusst? Daten und Fakten rund um Waiblingen. Sehen & Staunen Waiblingen in Bildern erleben. Kinderbetreuung Alle Kindergärten auf einen Blick. Schulen Alle Schulen im Überblick. Vereine Die Vereine Waiblingens im Überblick. Notdienste Hilfreiche Informationen und Tipps.

  6. Waiblingen, so das Motto der Stadt, ist eine junge Stadt in alten Mauern. Die alten Mauern sind nicht nur alt, sondern auch wunderschön: Waiblingen zählt zu den schönsten Fachwerkstädten Süddeutschlands. Dass Waiblingen trotz der architektonischen Allgegenwärtigkeit seiner Geschichte jung geblieben ist, das beweist das zeitgemäße ...

  1. Jobs und Stellenangebote in Ihrer Region. Jobsuche starten und direkt bewerben. Jobs und Stellenangebote in Ihrer Region finden. Jobware, da hab ich den Job her.