Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ordoliberalismus ist eine Theorie der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, die auf den Grundsätzen der Marktwirtschaft beruht und vom deutschen Volkswirtschaftler Walter Eucken entwickelt wurde. Erfahren Sie mehr über die Grundgedanken, die staatliche Rolle und die historischen Ursprünge des Ordoliberalismus.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Walter Eucken: Begründer der Freiburger Schule des Ordoliberalismus. Eucken entwickelte die Grundprinzipien einer Wettbewerbsordnung, die Effizienz und Freiheit durch das ungehinderte Wirken des Wettbewerbsprozesses garantieren soll.

  3. Walter Eucken (* 17. Januar 1891 in Jena; † 20. März 1950 in London) war ein deutscher Ökonom. Er war Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft und begründete die Freiburger Schule des Ordoliberalismus .

  4. Das Institut untersucht die Entstehung, Entwicklung und Bedeutung des Ordoliberalismus, einer wirtschafts- und sozialpolitischen Lehre, die von der Freiburger Schule geprägt wurde. Es veröffentlicht die Gesammten Schriften von Walter Eucken, dem Begründer des Ordoliberalismus, und andere Publikationen zu diesem Thema.

  5. Eucken erarbeitete sein ordoliberales Konzept in Abgrenzung sowohl zum klassischen Liberalismus des Laissez-faire aber auch zur Zentralverwaltungswirtschaft und zu totalitären Herrschaften. Er sah das zentrale Problem der modernen Wirtschaftsordnung darin, dass die Freiheit des Menschen durch die Bildung privater und staatlicher Macht bedroht wird.

  6. Walter Euckens Weg zum Ordoliberalismus . Viktor J. Vanberg 20/3. Freiburger Diskussionspapiere. zur Ordnungsökonomik Freiburg Discussionpapers. on Constitutional Economics. Institut für allgemeine Wirtschaftsforschung. Abteilung Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik. ISSN 1437-1510 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1 .

  7. 19. Dez. 2018 · Mit diesen Überlegungen zu einer notwendigen und hinreichenden sozio-ökonomischen Wirtschaftsordnung umschreibt Eucken das, was in den 1930er-Jahren zum Grundanliegen des „Ordoliberalismus“ und später der „Sozialen Marktwirtschaft“ geworden ist.