Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Juli 2022 · Am 18. Oktober 1989 musste Erich Honecker zurücktreten. Zu Fall brachten den mächtigsten Mann der DDR eine schwere Krise im Land sowie einige Mitglieder des Politbüros, die im Geheimen seine...

  2. August 1912 in Neunkirchen (Saar); † 29. Mai 1994 in Santiago de Chile) war ein deutscher kommunistischer Politiker ( KPD, SED ). Von 1971 bis zu seiner Entmachtung 1989 war er der maßgebliche Politiker der Deutschen Demokratischen Republik .

  3. Parteitag der SED am 16. Juni 1971 [ © Bundesarchiv, Bild 183-K0616-0001-125 / Koard, Peter / CC BY-SA 3.0 ] Der neu gewählte Staatsrat trat am 29. Oktober 1976 zusammen. Dazu erklärte Erich Honecker, alle seine Kräfte für die DDR einzusetzen. [ © Bundesarchiv, Bild 183-R1029-031 / Koard, Peter / CC BY-SA 3.0 ]

  4. 29. Okt. 2015 · DDR-Geschichte. Erich Honecker – Aufstieg und Fall des DDR-Staatsoberhauptes. Erich Honecker war von 1971 bis 1989 Staatsoberhaupt der DDR und verantwortete zahlreiche Todesopfer während seiner Amtszeit. Der Artikel betrachtet die politische Karriere vom Aufstieg bis zum Fall Honeckers. von Jörn Kleinhardt (29.10.2015) Sammlung. Am 29.

  5. Oktober 1989. Das ZK der SED entlässt Erich Honecker als Generalsekretär und Politbüromitglied. Er tritt offiziell nach 18-jähriger Herrschaft aus »gesundheitlichen Gründen« zurück und gibt auch seine Ämter als Vorsitzender des Staatsrats und des Nationalen Verteidigungsrats auf.

  6. Erich Honecker geht: Am 18. Oktober 1989 tritt Erich Honecker als DDR-Staatsoberhaupt zurück. Auf ihn folgt Egon Krenz, der allerdings keinen guten Start ins Amt hat.