Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inhalt. Absolutismus kontra Freiheit. Tugend und Gefühl. Verstand und Selbstständigkeit. Merkmale der Aufklärung. Absolutismus kontra Freiheit. Prinz Hettore von Guastalla repräsentiert den absolutistischen Herrscher. Über das Leben oder den Tod seiner Untertanen bestimmt er souverän.

  2. 13. Okt. 2022 · Kann passieren. Passiert immer mal wieder, auch heute. Die Geschichte hat einige Besonderheiten: Die historischen Umstände – ein Bürgermädchen und sein adliger Verführer. Hier geht es natürlich um das Aufklärungszeitalter. Aber: Im Affekt tötet der Vater die eigene Tochter, um … ja, warum eigentlich? Warum musste Emilia sterben? Ist das historisch?

    • Figuren: Odoardo Galotti
    • Figuren: Claudia Galotti
    • Figuren: Prinz Hettore Gonzaga Von Guastalla
    • Figuren: Gräfin Orsina
    • Figuren: Marinelli
    • Figuren: Graf Appiani

    Die Figur Odoardo Galotti in Lessings "Emilia Galotti" kann als Vater von Emiliain die Handlung des Trauerspiels eingeordnet werden. Weitere Merkmale der Figur: 1. Odoardo Galotti ist der Ehemann von Claudia. 2. Er ist über die Verbindung von Emilia und dem Grafen Appiani erfreut. 3. Er verabscheut das höfische Leben. 4. Odoardo ist lange unentschl...

    Die Figur Claudia Galotti in Lessings "Emilia Galotti" kann als Muttervon Emiliain die Handlung des Trauerspiels eingeordnet werden. Weitere Merkmale der Figur: 1. Claudia Galotti ist die Ehefrau von Odoardo. 2. Sie fürchtet, ihre Tochter durch die Heirat mit dem Grafen Appiani zu verlieren. 3. Sie ist dem Interesse des Prinzen an ihrer Tochter nic...

    Die Figur Prinz Hettore Gonzaga von Guastalla kann als absoluter Herrscherin die Handlung von Lessings "Emilia Galotti" eingeordnet werden. Weitere Merkmale dieser Figur sind: 1. Prinz Hettore wird seiner politischen Verantwortung nicht gerecht. 2. Er sollte ursprünglich in einer arrangierten Ehe die Prinzessin von Massa heiraten und pflegte eine L...

    Die Figur Gräfin Orsina kann als ehemalige Geliebte des Prinzenin die Handlung von "Emilia Galotti" eingeordnet werden. Weitere Merkmale dieser Figur sind: 1. Gräfin Orsina fühlt sich vom Prinzen verschmäht. 2. Daher möchte sie sich an ihm rächen. 3. Sie eröffnet Odoardo die Wahrheit über die Geschehnisse um seine Tochter. 4. Sie agiert mutig und e...

    Die Figur Marinelliin Lessings "Emilia Galotti" ist Kammerdiener des Prinzen. Außerdem besticht er durch folgende Merkmale: 1. Er beauftragt Angelo mit der Entführung von Emilia. 2. Er ist verantwortlich für die Ermordung des Grafen Appiani. 3. Dabei zeigt er sich durchweg skrupellos und heuchlerisch. 4. Am Ende wird er aus dem Land verbannt.

    Die Figur Graf Appiani gilt in Lessings "Emilia Galotti" als Verlobter von Emilia Galotti. Die folgenden Merkmale zeichnen ihn aus: 1. Er pflegt ein ausgezeichnetes Verhältnis zu Odoardo Galotti. 2. Er achtet den Prinzen. 3. Dennoch tritt er selbstbestimmt auf. 4. Appiani zeigt sich distanziert gegenüber dem höfischen Leben.

  3. 18. Apr. 2023 · Lessings »Emilia Galotti« lässt sich der Epoche der Aufklärung zuordnen. Diese Epoche ist geprägt von (modernem) Umbruch, gesellschaftlichen Veränderungen sowie dem Aufleben eines Bewusstseins des Bürgertums. Autoren dieser Zeit behandelten in ihren Werken Themen wie Moral und Vernunft und kritisierten die vorherrschende ...

  4. Emilia Galotti ist ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing. Es wurde am 13. März Es wurde am 13. März 1772 im Herzoglichen Opernhaus in Braunschweig von Karl Theophil Döbbelin anlässlich des Geburtstages der Herzogin Philippine Charlotte uraufgeführt.

  5. Aufklärung in der Lektüre Emilia Galotti📖. Wie und wo spiegelt sich die Aufklärung im Drama wieder? Das findet ihr im PDF

  6. 18. Apr. 2023 · Die Epoche der Aufklärung löst die Epoche des Barocks ab. Der Dreißigjährige Krieg, welcher das 17. Jahrhundert prägnant beeinflusste, führte zum Elend der Bevölkerung. Demgegenüber stellten sich die absolutistischen Herrscher der Zeit, die in prunkvollem Luxus und in grenzenloser Verschwendung lebten.