Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

  2. Die ultraviolette (UV-) Strahlung, die den Wellenlängenbereich von 100 Nanometer (nm) bis 400 nm umfasst, ist der energiereichste Teil der optischen Strahlung. Die UV - Strahlung ist für den Menschen nicht sichtbar und kann auch nicht mit anderen Sinnesorganen wahrgenommen werden.

  3. UV-Strahlung ist Strahlung mit Wellenlängen von 100 Nanometer (nm) bis 400 nm und wird noch einmal unterteilt in UV-A-, UV-B- und UV-C-Strahlung – unter anderem aufgrund ihrer Wirkung auf den menschlichen Körper.

  4. Wie sichtbares Licht entsteht auch ultraviolette Strahlung, wenn in Atomen die äußersten Elektronen ihre Bahn um den Kern ändern und dabei Energie verlieren. Ultraviolett umfasst dabei Wellenlängen zwischen 400 Milliardstel und einigen Milliardstel Metern.

  5. Ultraviolettes Licht wird auch als UV-Licht, Ultraviolett-Strahlung oder UV-Strahlung bezeichnet. Es ist ebenso wie das infrarote Licht für den Menschen mit den Sinnesorganen nicht wahrnehmbar, hat aber auf den Menschen deutlich spürbare Wirkungen.

  6. 14. Jan. 2024 · Ultraviolette (UV) Strahlung ist eine Art elektromagnetischer Strahlung mit Wellenlängen im Bereich von etwa 10 Nanometern (nm) bis 380 nm und Frequenzen zwischen 790 Terahertz (THz) und 30 Petahertz (PHz).

  7. www.leifiphysik.de › grundwissen › ultraviolettUltraviolett | LEIFIphysik

    Einordnung von UV-Strahlung ins elektromagnetische Spektrum. Der UV-Bereich reicht von Violett (380 nm) bis etwa 10 nm. UV-Strahlung besitzt bereits genug Energie, um Zellen zu schädigen. Daher führen zu langer Aufenthalt im Sonnenschein zu Sonnenbrand.