Yahoo Suche Web Suche

  1. Browse all Published Recombinant Rabbit Monoclonal antibodies. CEL antibodies. Quality guaranteed.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Apr. 2024 · Die vom menschlichen Immunsystem produzierten Antikörper gehören zur Gammaglobulin-Fraktion der Plasmaproteine. Sie werden in fünf Isotypen bzw. Antikörperklassen eingeteilt:

    • Haut und Schleimhäute
    • Primäre Lymphatische Organe
    • Sekundäre Lymphatische Organe

    Am gesamten Körper sind Haut und Schleimhäute die ersten wichtigen Barrieren gegen beispielsweise Bakterien, Viren und Pilze. Sie sind wie ein mechanischer Schutzwall, der den Körper nach außen hin abgeschirmt. Dabei unterstützen noch weitere Abwehrmechanismen die Immunarbeit: 1. Bakterienhemmende Substanzen(z.B. Enzyme in Speichel, Urin oder Träne...

    Das lymphatische System besteht aus den Lymphgefäßen und den primären sowie sekundären lymphatischen Organen. Die primären Lymphorgane bilden bestimmte Abwehrzellen, die Lymphozyten. Zu diesen Organen gehören: 1. Knochenmark: zentrales Organ des Immunsystems im Inneren der Knochen, in dem die Blutzellen gebildet werden und größtenteils auch ausreif...

    Im Gegensatz zu den primär lymphatischen Organen findet in den sekundären eine tatsächliche Immunabwehr statt. Die reifen Abwehrzellen wandern von ihrem Bildungsort dorthin, wo sie sich dann je nach Krankheitserreger und Schadstoff weiterentwickeln und die Eindringlinge abwehren. Zu diesen Organen des Immunsystems gehören: 1. Milz: Fremde Stoffe (A...

  2. Antikörper werden von einer Klasse weißer Blutzellen, den Plasmazellen, auf eine Reaktion der B-Lymphozyten hin, produziert. Als Antigene wirken fast ausschließlich Makromoleküle oder an Partikel gebundene Moleküle, zum Beispiel Lipopolysaccharide an der Oberfläche von Bakterien.

  3. Wenn eine B-Zelle mit einem passenden Antigen in Kontakt kommt, dann werden diese B-Zellen aktiviert und differenzieren sich zu Plasmazellen. Diese schütten eine größere Menge Immunglobuline aus. Die Antigene werden durch Antikörper spezifisch gebunden.

  4. Die B-Zelle differenziert sich zu Plasmazellen. Diesen Prozess bezeichnest du auch als Klonale Selektion. Schritt 3: Plasmazellen produzieren dann spezifische Antikörper, die zunächst ungebunden vorliegen. Schritt 4: Anschließend kommt es zur Ausschüttung von Antikörpern, die an freie Erreger binden können. Schritt 5:

  5. Diese werden als Antwort auf so genannte Antigene von einer bestimmten Untergruppe der weißen Blutkörperchen, den B-Zellen (B-Lymphozyten), gebildet. Antikörper zirkulieren im Blut und in der Lymphe und sind auch in Körpersekreten zu finden.

  6. Antikörper werden von einer speziellen Untergruppe der weißen Blutkörperchen, den so genannten B- Zellen (=B-Lymphozyten), gebildet. B-Zellen entwickeln sich anfangs im Knochenmark und wandern zur Reifung vor allem in Milz und Lymphknoten (Abbildung 3).