Yahoo Suche Web Suche

  1. Wissen, was der Markt im Bereich Beton-stahl bietet. Beton-stahl im Überblick! Alle Hersteller, Bilder und Details

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bei auf Zug oder Bie-gung belasteten Stahlbetonbauteilen gehören Risse sogar zum Prinzip der Lastabtragung dazu. Denn bevor der Be-wehrungsstahl die Zugkräfte vollständig übernehmen kann, ist der Beton bereits gerissen. Die Breite der Risse muss le-diglich auf ein unschädliches Maß beschränkt werden, oder der Riss ist planmäßig zu schließen.

    • 228KB
    • 6
  2. Risse im Beton sind kein Schaden, wenn die Rissbreiten bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten. Dann ist sichergestellt, dass die Dauerhaftigkeit (z.B. gegen Korrosion), die Funktionalität (z.B. wasserdicht) und das Erscheinungsbild (Ästhetik) eines Tragwerks nicht beeinträchtigt sind.

    • 764KB
    • 22
    • Allgemeines
    • Vorgang Der Rissbildung
    • Zulässige Rissbreiten
    • Nachweisverfahren

    Risse in Stahlbetonbauteilen können insbesondere zur Beeinträchtigung der Gebrauchstauglichkeit führen durch: 1. 1.1. die Veränderung des äußerlichen Erscheinungsbildes, wodurch Unbehagen bei Nutzern ausgelöst wird kann oder die Anforderungen an die Optik der Bauteiloberflächen nicht erfüllt werden 1.2. zum lokalen Verlust des Korrosionsschutzes de...

    Zustände der Rissbildung

    Der Vorgang der Rissbildung in Stahlbetonbauteilen kann in zwei Zustände unterschieden werden. Diese stellen sich bei fortlaufender Steigerung der Zugbeanspruchung nacheinander ein. Dieses ist der 1. Zustand der Erstrissbildung und der 1. Zustand des abgeschlossenen Rissbildes.

    Besonderheit bei Zwang

    Zwangsbeanspruchungen entstehen durch die Behinderung einer Verformung, wobei sich die resultierende Zwangsschnittgröße bei einer vollen Verformungsbehinderung aus dem Hookschen Gesetz ergibt (σzW = E * εZw). Im Umkehrschluss bedeutet dieses, dass bei einer teilweisen Ermöglichung einer Verformung nur ein Teil der Verformungseinwirkung in einer Zwangsschnittgröße resultiert (σzW = E * (εZw - ΔεZw).Hinsichtlich der Rissbildung ist dieses von Bedeutung, da ab Bildung des ersten Risses bei weite...

    Zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit, eines angemessenen Erscheinungsbildes und der ordnungsgemäßen Nutzbarkeit von Stahlbetonbauteilen normiert Eurocode 2 Grenzwerte für die rechnerische Rissbreite wmax. Diese sind abhängig von der Art der Bauweise (Stahl- oder Spannbeton) und den Umgebungsbedingungen, denen die Bauteile ausgesetzt sind (Exposit...

    Eurocode 2 fordert im Abschnitt 7.3: 1. 1.1. den Nachweis/die Bemessung eines Mindestbewehrungsquerschnittes für Zwangsbeanspruchungen 1.2. den Nachweis der Rissbreitenbegrenzung Der Nachweis der Rissbreitenbegrenzung kann erfolgen: 1. 1.1. ohne direkte Berechnung der Rissbreite durch die Begrenzung des Stabdurchmessers oder die Begrenzung der Stab...

  3. keine Prüfnorm. Jede Art zu messen ist zulässig, auch wenn die Messwerte nicht vergleichbar und nicht zuverlässig reproduzierbar sind. Wie vielfältig Risserscheinungen sein können, zeigt Abb. 1. Sollten zehn Personen die Rissbreiten an den abgebildeten sechs Rissen messen, kämen mindestens fünf verschiedene Er-gebnisse zustande ...

  4. Die Suche nach einer »zulässigen Rissbreite« für den Riss am Bauwerk; Rechenwert der Rissbreite und angeblich zuordenbare Messwerte der Rissbreite am Bauwerk sind nicht miteinander vergleichbar; Arbeitsblatt – Zweckgebundene Messung der Rissbreite und der Rissuferverschiebung im Stahlbeton

  5. Die zulässige Rissbreite w max stellt den Grenzwert dar und ist von der Art der Konstruktion (Stahl- oder Spannbeton) und vom Anwendungsbereich, also von der Expositionsklasse abhängig.

  6. Das Merkblatt Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau bietet unter anderem einen Überblick über mögliche Ursachen von Rissen, den Zeitpunkt ihres Auftretens und ihrer Erscheinungsform.