Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Juni 2022 · 31st October 1815 (Ostenfelde) – 19th February 1897 (Berlin) Mathematician – “Master of us all”. Karl Weierstraß, Foto: UB der HU zu Berlin. Karl Weierstrass made significant contributions to the principles of analysis and developed the theory of complex functions.

  2. The project-oriented research at the Weierstrass Institute is characterized by combining the mathematical disciplines of analysis, stochastics and numerics. This combination has great potential for solving complex applied problems such as the reliable extraction of information from large datasets or the suitable consideration of uncertainties ...

  3. 20. Mai 2015 · Karl Theodor Wilhelm Weierstraß. * 31.10.1815 Ostenfelde, † 19.02.1897 Berlin. 1842 Gymnasiallehrer an verschiedenen Orten. 1856 Professor für Mathematik am Gewerbeinstitut Berlin. 1856 ao. Professor für Mathematik in Berlin. 1856 Mitglied der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. 1864 Professor für Mathematik in Berlin.

  4. Der Berliner Mathematiker Karl Weierstraß (1815-1897) lieferte grundlegende Beiträge zur Funktionentheorie, Algebra und Variationsrechnung. Er gilt als einer der Begründer der "mathematisch strengen Beweisführung" in der Analysis. 1815 31.10. Geburt in Ostenfelde (Westfalen) 1856 Okt.

  5. Bandes der Ausgabe seiner Werke erleben. An seinem 80. Geburtstag nahm Weierstraß auf ärztlichen Rat nur für zwei Stunden im Sessel sitzend in seiner Wohnung die Glückwünsche von Schülern, Freunden und Kollegen entgegen, gezeichnet zwar durch körperliche Leiden, doch schlagfertig und passend in seinen Erwiderungen auf die gehaltenen ...

  6. 30. Dez. 2021 · Karl Weierstraß, Foto: UB der HU zu Berlin

  7. Biografie, Karl Weierstrass. Weierstrass' Interesse galt der logisch korrekten Fundierung der Analysis und der Entwicklung der Funktionentheorie auf Basis der Potenzreihenentwicklungen. Er leistete wichtige Beiträge zur Theorie der elliptischen Funktionen, zur Differentialgeometrie und zur Variationsrechnung.