Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Engelschoff ( plattdeutsch Engelschopp) ist eine zur Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten gehörende Gemeinde im Landkreis Stade in Niedersachsen . Inhaltsverzeichnis. 1 Geografie. 2 Nachbargemeinden. 3 Geschichte. 3.1 Religionen. 3.2 Eingemeindungen. 3.3 Einwohnerentwicklung. 4 Politik. 4.1 Gemeinderat. 4.2 Bürgermeister. 4.3 Wappen.

  2. Willkommen bei der Gemeinde Engelschoff ! Auf diese Seiten finden Sie Informationen rund um die. Gemeinde Engelschoff / Neuland. Sollten Ihnen Informationen fehlen oder möchten Sie uns Anregungen durchgeben, schreiben Sie uns bitte eine Email.

  3. Die 20 schönsten Ausflugsziele rund um Engelschoff. 1. Alter Hafen. Fahrrad-Highlight. Die alten Tretkrähne sind Sinnbilder der alten Hansehäfen. Dieser ist ein originaler Nachbau, aber ohne innere Mechanik. Im Lüneburger Kran ist sie dagegen erhalten. Am Hansehafen wurde 1977 nach dem … weiterlesen. Tipp von Siegfried LG. Touren anzeigen. Merken.

  4. Die kreisangehörige Gemeinde Engelschoff liegt im Landkreis Stade im Bundesland Niedersachsen und gehört zum Reisegebiet Unterelbe-Unterweser. Sie hat eine Fläche von 19,68 km² und liegt damit auf Platz 5.798 der flächenreichsten Gemeinden in Deutschland.

  5. Engelschoff. Wandern rund um Engelschoff. Beim Wandern kannst du die Landschaft rund um Engelschoff wahrscheinlich am besten erleben. Aber zuerst brauchst du die richtigen Wandertouren. Und da können wir helfen: Such dir eine der Top-11-Wanderungen aus und entdeck die schönsten Wanderwege und Wandergebiete rund um Engelschoff. Weiterlesen.

  6. Engelschoff ist eine Ortschaft in Niedersachsen und hat etwa 717 Einwohner. Engelschoff ist liegt in der Nähe von Königsmoor und Neulandermoor.

  7. Gemeinde Engelschoff - Wissenswertes & Historisches. Die einstige Gemeinde Neuland... Nicht nur vielen Jüngeren ist nicht bekannt, dass Neuland bis zur Aufgabe der Selbständigkeit 1972 eine eigenständige Gemeinde war und dem damaligen Kreis Neuhaus (Oste) angehörte. Hiervon zeugt noch das Amtssiegel aus dem Jahr 1925 (mit Preußenadler).