Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › G-FunkG-Funk – Wikipedia

    G-Funk (auch Gangsta Funk oder Ghetto Funk) ist ein Stil der Hip-Hop-Musik, der in den frühen 1990er -Jahren an der Westküste der Vereinigten Staaten aus dem Gangsta-Rap entstand. Als Schöpfer gilt unter anderem Dr. Dre, dessen 1992 erschienenes Album The Chronic stilbildend wurde.

  2. Funk ist der Oberbegriff für eine Spielart ursprünglich afroamerikanischer Musik, die sich Ende der 1960er Jahre aus verschiedenen Einflüssen des Soul, Rhythm and Blues und Jazz entwickelt hat und wiederum Musikstile wie Disco, Hip-Hop und House stark geprägt und beeinflusst hat.

  3. Musikrichtungen. Klassik ist nicht wie Heavy Metal, Hip Hop ist nicht wie Swing und Disco ist nicht wie Jazz. Wenn du nur an diese paar Musikrichtungen denkst, hast du bestimmt ganz klare Regeln im Kopf, wieso sich diese Richtungen unterscheiden.

  4. www.wikiwand.com › de › G-FunkG-Funk - Wikiwand

    G-Funk (auch Gangsta Funk oder Ghetto Funk) ist ein Stil der Hip-Hop-Musik, der in den frühen 1990er -Jahren an der Westküste der Vereinigten Staaten aus dem Gangsta-Rap entstand. Als Schöpfer gilt unter anderem Dr. Dre, dessen 1992 erschienenes Album The Chronic stilbildend wurde.

  5. en.wikipedia.org › wiki › G-funkG-funk - Wikipedia

    G-funk, short for gangsta funk, (or funk rap) is a sub-genre of gangsta rap that emerged from the West Coast scene in the early 1990s. The genre was heavily influenced by the synthesizer -heavy 1970s funk sound of Parliament-Funkadelic (aka P-Funk), often incorporated through samples or re-recordings. [4]

  6. G-Funk (auch Gangsta Funk oder Ghetto Funk) ist ein Stil der Hip-Hop-Musik, der in den frühen 1990er-Jahren an der Westküste der Vereinigten Staaten aus dem Gangsta-Rap entstand. Als Schöpfer gilt Dr. Dre, dessen 1992 erschienenes Album The Chronic stilbildend wurde. Charakteristisch für …

  7. Rap ist ein Mitte der 1970er-Jahre in den USA aufgekommener Musikstil, der aus dem Zusammenmischen von Titeln und Titelfragmenten aus dem gängigen Hit-Repertoire vermittels mehrerer Plattenspieler durch Diskjockeys entstand.