Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › NS-StaatNS-Staat – Wikipedia

    Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw. das sogenannte Großdeutsche Reich für die Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) bezeichnet, in dem die Diktatur Adolf Hitlers, die von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützt wurde, an die ...

  2. Wie wurde Deutschland zum "Führerstaat" umgebaut und welche Folgen hatte das für Wirtschaft, Gesellschaft und Recht? Das Dossier bietet einen Überblick über die Machteroberung, die "Volksgemeinschaft", die Beseitigung des Rechtsstaates, den Ausbau des Führerstaates und die Folgen des NS-Regimes.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Die 1920 gegründete Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) gelangte unter Adolf Hitler am 30. Januar 1933 in Deutschland zur Macht, wandelte die Weimarer Republik durch Terror, Rechtsbrüche und die so genannte Gleichschaltung in die Diktatur des NS-Staats um.

  4. Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der NSDAP gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte. Die NS-Zeit begann am 30. Januar 1933 mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler und endete am 8.

  5. Die Webseite erklärt, wie die Nationalsozialisten 1933 bis 1945 über Deutschland herrschten. Sie beschreibt die ‚Gleichschaltung‘, die Propaganda, die Einschüchterung und die Gewalt, die die NSDAP anwendete.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. de.alphahistory.com › Nazi-Deutschland › der-Nazi-StaatDer Nazi-Staat - Nazi Germany

    Der NS-Staat war kompliziert, unorganisiert und chaotisch. Es gab eine Vielzahl hochrangiger Führungspositionen, Ministerien, Ministerien, Behörden und Sicherheitskräfte – aber es gab keine Nazi-Verfassung und keinen klaren Rahmen oder eine klare Gewaltenteilung.

  7. Das NS-Regime. Nach der Ernennung von Adolf Hitler zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 zweifelte kaum jemand daran, dass die Weimarer Republik der Vergangenheit angehörte. Die Wendung zum autoritären Regime war in Europa nichts Unerhörtes, seit den 1920er Jahren war die Demokratie in vielen Ländern verdrängt worden.