Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Elzach, Deutschland. Schnell und sicher online buchen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ortschaft Stadt Pretzsch (Elbe) bei Bad Schmiedeberg. Herzlich Willkommen. Die Stadt Pretzsch kann auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblicken. Erstmals wurde der Ort 981 in einer Urkunde des Kaisers Otto II. erwähnt. Dichte Eichen und Buchenwälder gaben dem Wappen den Inhalt.

  2. Pretzsch (Elbe) ist eine Ortschaft der Stadt Bad Schmiedeberg [2] im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt. Bis zum 30. Juni 2009 war Pretzsch eine selbstständige Stadt. Pretzsch (westlich von Annaburg) versank 2002 in den Elbfluten. Inhaltsverzeichnis. 1 Geografie. 2 Geschichte. 2.1 Mittelalter.

  3. Tourismus Service Pretzsch. Abschnitt L – links der Elbe – direkt am Elberadweg. Bad Schmiedeberg (Sachsen-Anhalt/D) Erstmals wurde Pretzsch 981 in einer Urkunde des Kaisers Otto II. erwähnt. Der Ort blickt damit auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück. Stadt und Schloss liegen, von Hochwasserschutzdeichen umgeben, am westlichen ...

  4. Herzlich willkommen im Schloss Pretzsch! Entdecken Sie das Renaissanceschloss mit barockem Glanz und erleben Sie Kultur und Natur in vielfältigen Angeboten: Ob für einen kurzen Stopp oder einen ausgedehnten Urlaub - im Pretzscher Schloss stehen Ihnen viele Türen offen. Fragen Sie uns unverbindlich an. Anfrage. Ich interessiere mich für . Weiter.

  5. Ortschaft Stadt Pretzsch (Elbe) bei Bad Schmiedeberg. Sehenswürdigkeiten. Renaissance-Schloss Pretzsch. An der Stelle des Schlosses, das 1570 - 74 von dem damaligen Besitzer der alten gotischen Burganlage, Hans von Löser, erbaut wurde, stand bereits im Jahre 981 ein Burgward.

  6. Die Stadt Pretzsch setzt heute auf den Tourismus und Fremdenverkehr. Der Ort ist eine willkommene Ausspanne am Elbradweg. Die ehemalige Kureinrichtung am Schlosspark wurde großzügig zum "Parkhotel Pretzsch" ausgebaut. Seltene Wasservögel finden hier in der industrielosen Gegend zahlreiche Nistplätze.

  7. Die Fähre Pretzsch kann genutzt werden, um zum rechtselbischen Elberadweg in Richtung Lutherstadt Wittenberg zu wechseln. Sie verbindet Pretzsch mit dem Jessener Ortsteil Mauken. Eine Gierseilfähre ist ein Fährtyp, der die Strömung des Flusses nutzt. Die Fähre hängt an einem langen Drahtseil, welches sich kurz vor dem Fahrzeug aufteilt.