Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beim Ropscha-Palast handelt es sich um einen ehemaligen Landsitz der Romanows südwestlich von Sankt Petersburg, von dem nur noch eine Ruine übrig ist. Das Ensemble aus Park und Palast ist seit 1990 als UNESCO-Welterbe gelistet.

  2. Der Film dokumentiert den Alltag deutscher Soldaten während des Zweiten Weltkrieges im Gebiet: Grusino, Michalewo, Ropscha und Tschudowo (Russland): Zu sehen sind u.a.: Schmied beschlägt Pferd, Schilder "Bade-Wasch und Desinf.-Anstalt", "Eingang zur Entlausung". Männer waschen sich.

  3. en.wikipedia.org › wiki › RopshaRopsha - Wikipedia

    Ropsha (Russian: Ропша, IPA: [ˈropʂə]) is a settlement in Lomonosovsky District of Leningrad Oblast, Russia, situated about 20 kilometres (12 mi) south of Peterhof and 49 kilometres (30 mi) south-west of central Saint Petersburg, at an elevation of 80 metres (260 ft) to 130 metres (430 ft).

  4. Peter III. Fjodorowitsch war im Jahre 1762 sechs Monate lang Kaiser von Russland und von 1739 bis 1762 Herzog von Holstein-Gottorf. Er war der Ehemann der Prinzessin Sophie Auguste von Anhalt-Zerbst-Dornburg, der späteren Kaiserin Katharina II.

  5. Laut Erhaltungsplan sollte Ropscha bis 2009 zu einem Freizeit- und Business-Komplex ausgebaut werden. Auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes in Russland stehen auch Festungsanlagen in der Nähe von St. Petersburg.

  6. Der einstige Zar wurde in einem Palast in Ropscha nahe Sankt Petersburg eingesperrt – und war eine Woche später tot. Bis heute ist nicht geklärt, was wirklich geschah. Offiziellen Berichten...

  7. 24. Juli 2009 · Der zwischen 1714 und 1725 errichtete Große Palast ist das architektonische Zentrum des gigantischen Palast und Parkensembles von Peterhof.