Yahoo Suche Web Suche

  1. tripadvisor.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Hotelbewertungen und Preisvergleich. Urlaub planen mit Tripadvisor!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schloss Kronwinkl, auch Alten-Preysing genannt, ist ein in Kronwinkl, einem Gemeindeteil der niederbayerischen Gemeinde Eching, am Isarhochufer gelegenes Schloss. Es ist die Stammburg derer von Preysing. Das Schloss ist unter der Aktennummer D-2-74-124-14 ein Baudenkmal.

  2. Das Schloss Kronwinkl, welches auch Alten-Preysing genannt wird, ist ein am Isarhochufer gelegenes Schloss. Es ist die Stammburg derer von Preysing. Der älteste Teil der Anlage ist der 22 m hohe Bergfried, welcher aus dem 12./13. Jh. stammen dürfte.

    • Schloss Kronwinkl1
    • Schloss Kronwinkl2
    • Schloss Kronwinkl3
    • Schloss Kronwinkl4
    • Schloss Kronwinkl5
  3. Ort: 84174 Eching-Kronwinkl. Adresse: Kronwinkl 19a. Geographische Lage: 48.491578°, 12.039073°. Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas. Beschreibung. Randhausburg, Vierflügelanlage mit romanischen runden Bergfried, Torbau und Palas („Lehenstock“) im NO.

  4. Wanderweg • Loop tour. Landshuter Höhenwanderweg E2 - Kronwinkl. Easy. 1:01 h. 3.66 km. 69 m. 62 m. Landshuter Höhenwanderweg Rundweg E2 - Spazierrunde von Kronwinkl nach Viecht. Occupancy.

  5. Mit Obacht, Respekt und Abstand spaziert es sich durch das kleine Naturschutzgebiet Eching am Echinger Stausee, wo die Mittlere Isar aufgestaut ist. Auf dem Stundenplan des Rundwegs E3 stehen: Vogelfreistätte, Schautafeln, Aussichtsturm, Naturlehrpfad, Fischzuchtanlage und Schloss Kronwinkl.

  6. Schloss Kronwinkl. Die Rechteckanlage am Isarhochufer ist die Stammburg derer von Preysing. Der Bergfried aus dem 12./13. Jahrhundert birgt die Schlosskapelle St. Antonius von Padua aus dem Jahr 1673. Im 16. und 17. Jahrhundert entstanden die Wohnbauten an der gotischen Ringmauer.

  7. Schloss Kronwinkl. Die Rechteckanlage am Isarhochufer ist die Stammburg derer von Preysing. Der Bergfried aus dem 12./13. Jahrhundert birgt die Schlosskapelle St. Antonius von Padua aus dem Jahr 1673. Im 16. und 17. Jahrhundert entstanden die Wohnbauten an der gotischen Ringmauer.