Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. An der Tuberkulose, auch "Schwindsucht" oder "weiße Pest" genannt, sterben weltweit mehrere Millionen Menschen pro Jahr. Sie zählt damit zu den am häufigsten tödlich verlaufenden...

    • Latente Tuberkulose
    • Geschlossene Tuberkulose
    • Primärtuberkulose
    • Offene Tuberkulose
    • Postprimäre Tuberkulose
    • Tuberkulose Außerhalb Des Lungengewebes
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    In vielen Fällen treten keine Symptome bei Tuberkulose auf: Dem Körper der Betroffene gelingt es, die Bakterien in Schach zu halten, sodass es zu keinen Beschwerden kommt. Mediziner bezeichnen dies als latente Tuberkulose.

    Bei Menschen mit guter Körperabwehr bilden die Abwehrzellen um die Entzündungsherde, die von den Tuberkulosebakterien verursacht werden, eine Art Kapsel. Es entstehen knötchenförmige Strukturen, sogenannte Granulome oder Tuberkel. Die Erreger können in diesen Tuberkeln noch aktiv sein, richten aber im Körper keinen Schaden an. Später vernarben und ...

    Bei etwa fünf bis zehn Prozent der Patienten gelingt es der Immunabwehr des Körpers nicht, den Erreger erfolgreich einzukapseln. Dann bilden sich Entzündungsherde in der Lunge und den nahe liegenden Lymphknoten, die sich vergrößern. Diesen Zustand bezeichnet man als Primärtuberkulose. Der Prozess schreitet aber nur langsam fort: Meist beginnt diese...

    Breitet sich die Infektion im Körper aus, bilden sich Hohlräume, sogenannte Kavernen, im Lungengewebe. Sie sind mit abgestorbenen Zellen und aktiven Tuberkulosebakterien gefüllt (Nekrose, Verkäsung). Wenn diese Hohlräume zu den Bronchien durchbrechen, spricht man von einer offenen Tuberkulose. Dann treten typische Tuberkulose-Symptome auf: Der Pati...

    Tuberkuloseerreger können lange Zeit im Körper überdauern, ohne Symptome zu verursachen. Die Krankheit kann aber auch viele Jahre nach der Erstinfektion erstmals oder erneut ausbrechen. Dann spricht man von einer postprimären Tuberkulose. In etwa 80 Prozent der Fälle betrifft das die Lunge. Manchmal verteilen sich die Erreger aber auch über die Blu...

    Auch wenn sie meist in der Lunge sitzen – Tuberkuloseerreger können auch im restlichen Körper Organe und Gewebe infizieren. Dabei treten ganz unterschiedliche Symptome auf. Lungenwurzel: Dort, wo die Bronchien in die Lunge eintreten (Lungenwurzel, Lungenhilus), sitzen besonders viele Lymphknoten. Werden sie von Tuberkulosebakterien befallen, schwel...

    Tuberkulose (Tbc) ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die meist die Lunge befallen kann. Erfahren Sie, wie man sich ansteckt, wie man sie erkennt und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.

  2. 14. März 2024 · 1. Differenzialdiagnostik. 2. Labordiagnostik. Therapie. Infektionsschutz und Hygienemaßnahmen. 1. Präventive Maßnahmen. 2. Maßnahmen für Einzelerkrankungen. 3. Umgang mit Kontaktpersonen. 4. Maßnahmen bei Ausbrüchen. 5. Betretungs- und Tätigkeitsverbote, Wiederzulassung. Gesetzliche Grundlage. Meldepflicht gemäß IfSG.

  3. 29. Mai 2024 · Tuberkulose - DocCheck Flexikon. Dr. rer. nat. Janica Nolte. Dr. Frank Antwerpes, Bijan Fink + 30. Synonyme: Tb, Tbc, Morbus Koch, Schwindsucht bzw. LungenschwindsuchtEnglisch: tuberculosis. Inhaltsverzeichnis. 1Definition. 2ICD10-Codes. 3Einteilung. 3.1...nach Infektionsstadium. 3.2...nach Keimnachweis. 3.3...nach Organbefall. 4Erreger.

  4. 23. März 2022 · Tuberkulose (Tbc) ist eine bakterielle Infektion, die vor allem die Lunge betrifft und weltweit verbreitet ist. Erfahren Sie mehr über die Ansteckung, die Diagnose, die Therapie und die Vorbeugung dieser gefährlichen Krankheit.

  5. Tuberkulose ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die vor allem die Lunge betrifft. Die Erkrankung ist meistens durch die Luft übertragen und kann latent oder aktiv verlaufen. Erfahren Sie mehr über die Häufigkeit, die Diagnose und die Therapie der Tuberkulose.

  6. 11. Apr. 2022 · Die Tuberkulose (TB) ist eine chronisch verlaufende Infektionskrankheit, die durch Bakterien verursacht wird. TB wird durch Tröpfcheninfektion übertragen und tritt vermehrt bei untergewichtigen, körperlich geschwächten oder chronisch kranken Menschen auf, kann aber auch Gesunde betreffen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach