Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Wittenberge reservieren. Schnell und sicher online buchen.

    • Bestbewertete Hotels

      Jetzt Unterkünfte Vergleichen

      Schnell & Einfach Buchen

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

  2. tripadvisor.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Sensationell günstige Wittenberge Deutschland. Vergleichen und sparen. Hotelbewertungen und Preisvergleich. Urlaub planen mit Tripadvisor!

    Hotels - ab 93,00 €/Nacht - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die offizielle Internetseite der Stadt Wittenberge bietet Informationen zu Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Kultur und Tourismus.

    • Geografie
    • Stadtgliederung
    • Geschichte
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Politik
    • Sehenswürdigkeiten und Kultur
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Sonstiges
    • Literatur
    • Weblinks

    Wittenberge liegt im nordwestlichen Brandenburg in der Prignitz, etwa elf Kilometer südwestlich der Kreisstadt Perleberg, am nördlichen Ufer der Elbe, direkt an der Einmündung der Stepenitz und der Karthane in diesen Strom. Die Stadt befindet sich ungefähr in der Mitte der Eisenbahnstrecken Berlin–Hamburg und Rostock–Magdeburg. Nachbargemeinden Dem...

    Ein eigentliches Stadtzentrum hat Wittenberge nicht. Die meisten Geschäfte und Einrichtungen befinden sich in der Bahnstraße, die nach 1846 als Verbindung zwischen Stadt und Bahnhof angelegt wurde und bis 1933 „Chausseestraße“ hieß. Zu Wittenberge gehören laut Hauptsatzung der Stadt die Ortsteile Bentwisch, Garsedow, Hinzdorf, Lindenberg, Lütjenhei...

    Anfänge bis 1900

    Im Zuge der deutschen Besiedlung nach der Eroberung der ostelbischen Gebiete der späteren Mark Brandenburg wurde Wittenberge unter Obhut der Familie Gans gegründet, wie auch Perleberg und Putlitz. Wittenberge soll 1226 in einer Urkunde, die nur als Transsumpt in einer Originalurkunde des Markgrafen Friedrich d. J. von Brandenburg vom 15. Februar 1463 vorliegt, erstmals urkundlich erwähnt worden sein. In der besagten Urkunde verfügten die Markgrafen Johann und Otto von Brandenburg, dass nieman...

    1900 bis 1945

    1903 errichtete die in New York City ansässige Firma Singer Manufacturing Company eine Nähmaschinenfabrik, die bis in die 1920er Jahre weitere Ausbauten erfuhr, u. a. 1928/29 durch die größte freistehende Turmuhr auf dem europäischen Kontinent. Hier wurden bis zum 3. Mai 1945 die Singer-Nähmaschinen hergestellt. Während der DDR-Zeit wurde die Nähmaschinenproduktion erfolgreich weitergeführt. Die Nähmaschinen aus Wittenberge hießen jetzt VERITAS und Naumannund wurden ein Weltprodukt. 1912 erhi...

    Seit 1945

    Im Jahr 1950 verlor die Stadt Wittenberge ihre Kreisfreiheit und wurde wieder dem Kreis Westprignitz zugeordnet. Im Jahr 1952 löste man das Land Brandenburg und den Kreis Westprignitz auf. Wittenberge gehörte von 1952 bis zum Ende der DDR zum Kreis Perleberg im Bezirk Schwerin. Mit der Neubildung der ostdeutschen Bundesländer, 1990, gehört Wittenberge zu Brandenburg. 1993 wurden der Kreis Perleberg und damit auch Wittenberge Bestandteil des neu gebildeten Landkreises Prignitz. Die Wiederverei...

    11945 befanden sich etwa 6000 Flüchtlinge in Wittenberge Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

    Stadtverordnetenversammlung

    Die Stadtverordnetenversammlung von Wittenberge besteht aus 28 Stadtverordneten und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019führte zu folgendem Ergebnis:

    Bürgermeister

    1. –1897: August Jahn, nach ihm ist die Bürgermeister-Jahn-Straße benannt 2. 1897–1908: Paul Nedwig, nach ihm ist der Hafen von Wittenberge benannt seit 1990 1. 1990–1993: Sigmar Luft (CDU) 2. 1993–2008: Klaus Petry (SPD) 3. seit 2008: Oliver Hermann (parteilos) Hermann wurde als Kandidat der SPD am 10. April 2016 ohne Gegenkandidat mit 94,8 % der gültigen Stimmen für weitere acht Jahrein seinem Amt bestätigt.

    Flagge

    „Die Flagge ist Rot - Weiß (1:1) gestreift und mittig mit dem Stadtwappen belegt.“

    Bauwerke

    1. Steintorturm(ältestes Gebäude, ca. 1300) 2. Alte Burg Wittenberge(Stadtmuseum Wittenberge) 3. Evangelische Kirchein der Altstadt, erbaut 1870–1872 mit einem 53 m hohen Turm. Eine erste Kirche, deren Fundamente bei Bauarbeiten 1997 wiederentdeckt wurden, entstand hier im 13. Jahrhundert. Vor ihr wurde der Marktplatz der Stadt angelegt. Sie brannte 1652 und 1757 ab. Der Wiederaufbau war 1771 vollendet, doch im 19. Jahrhundert erwies sich die Kirche als zu klein für die wachsende Stadt. Sie w...

    Skulpturen und Denkmale

    1. Der Bildhauer Christian Uhlig schuf die dreiteilige Skulpturengruppe Zeitreise, die am Elbufer platziert wurde. 2. Gedenkstein von 1949 gegenüber dem Haupteingang des Friedhofs an der Parkstraße 30 für die Opfer des Faschismus durch KZ-Terror und Zwangsarbeit 3. Mahnmal von 1996 für die Opfer der Kriege und Gewaltherrschaft in der Nähe der Feierhalle 4. Gedenkstein im Hof des ehemaligen Nähmaschinenwerkes in der Bad Wilsnacker Straße 43 für sieben Personen, die als antifaschistische Widers...

    Parks

    1. Stadtpark 2. Waldfriedhof 3. Schützenplatz (Veranstaltungsort für Zirkus, Schützenfest, Osterfeuer) 4. Clara-Zetkin-Park, ab 1967 auf dem Gelände des 1918 aufgelösten früheren städtischen Friedhofs an der Perleberger Straße angelegt und 1969 nach Clara Zetkinbenannt. 2018–2020 wurde der Park neu gestaltet.

    Unternehmen

    Der Wirtschaftsstandort ist Teil des Wachstumskerns Prignitz, einer von 15 Regionalen Wachstumskernenim Land Brandenburg. Dadurch werden ausgewählte zukunftsorientierte Branchen gefördert. In Wittenberge gab es 89 Jahre lang das Nähmaschinenwerk Wittenberge mit 3200 Mitarbeitern im Jahr 1989. Obwohl hier in den 1980er Jahren noch neue Fertigungsanlagen errichtet wurden, sah die Treuhandanstalt keine Zukunft für das Werk und liquidierte es kurz nach der Wende 1992. Seinen Ursprung hatte das We...

    Öffentliche Einrichtungen

    1. Stadtinformation Wittenberge im Festspielhaus am Paul-Lincke-Platz 2. Die Feuerwehrder Stadt Wittenberge besteht aus den Ortswehren Wittenberge, Hinzdorf und Bentwisch. 3. Der Ortsverband Wittenberge des THW befindet sich in der benachbarten Gemeinde Cumlosen. 4. Die Landespolizei Brandenburg unterhält ein Polizeirevier in Wittenberge 5. Kraftwerk

    Bildung

    Neben dem Marie-Curie-Gymnasium Wittenberge gibt es noch die Oberschule Wittenberge, das Oberstufenzentrum des Landkreises Prignitz, mehrere Grund- und Förderschulensowie acht Kindertagesstätten, die von der Stadt oder anderen Betreibern unterhalten werden. Die Kreisvolkshochschule Prignitzbietet Weiterbildung für Erwachsene, auch auf dem zweiten Bildungsweg. 1907 wurde eine Stadtbibliothek eröffnet, die seit 1954 den Namen Martin-Andersen-Nexö-Bibliothekträgt und 2019 etwa 33.000 Medien anbot.

    Die Stadt erhielt mit den Jahren zwei Identifikationsnamen, den ersten wegen des Nähmaschinenwerkes – Wittenberge Stadt der Nähmaschinen – und den zweiten, da die meisten Arbeiter des Nähmaschinen- und des Zellwollwerks, aber auch die der Ölmühle ihren Arbeitsweg mit dem Fahrrad bestritten, Fahrradstadt Wittenberge, und seit 2000 zunehmend Festspie...

    Zum Beispiel Wittenberge. In: Die Zeit, Nr. 10/2010 (Zusammenfassung zum Forschungsprojekt von 28 Wissenschaftlern über das Leben in Wittenberge, Untersuchungszeitraum 2007–2009)
    Klaus Neitmann (Hrsg.): Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Bearbeitet von Lieselott Enders (= Begründet von Friedrich Beck [Hrsg.]: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchiv...
    Martin Zeiller: Wittenberg. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae (= Topographia Germaniae. Band13). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfu...
  2. Wittenberge ist die größte Stadt im Landkreis Prignitz und zeitgleich aufstrebender Wohn- und Wirtschaftsstandort zwischen den Metropolen Berlin und Hamburg. Nordwestlich des Landes Brandenburg und im Vierländereck der Bundesländer Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen gelegen treffen hier Lebensqualität, ein ...

    • Wittenberge, Deutschland1
    • Wittenberge, Deutschland2
    • Wittenberge, Deutschland3
    • Wittenberge, Deutschland4
  3. Die Touristinformation Wittenberge liegt direkt im Stadtzentrum am Kultur- und Festspielhaus und ist vom Deutschen Tourismusverband e.V. als "Anerkannte Touristinformationsstelle des Landes Brandenburg“ zertifiziert.

    • (1)
    • Paul-Lincke-Platz 1 (Eingabe für Navigation: Bahnstraße 56), Wittenberge, 19322
  4. Wittenberge ist die größte Stadt im Landkreis Prignitz und zugleich aufstrebender Wohn und Wirtschaftsstandort zwischen den Metropolen Berlin und Hamburg.

    • Wittenberge, Deutschland1
    • Wittenberge, Deutschland2
    • Wittenberge, Deutschland3
    • Wittenberge, Deutschland4
    • Wittenberge, Deutschland5
  5. Die offizielle Internetseite der Stadt Wittenberge bietet Informationen zu Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Kultur und Tourismus.

  6. Tripadvisor überprüft Bewertungen. 23.06.2024 Top 10 Wittenberge Sehenswürdigkeiten: Hier finden Sie 601 Bewertungen und Fotos von Reisenden über 17 Sehenswürdigkeiten, Touren und Ausflüge - alle Wittenberge Aktivitäten auf einen Blick.

  1. Book the Perfect Vacation Rental in Wittenberge with up to 75% Discount! Best Wittenberge Rentals from Your Favourite Sites. Find Your Dream Vacation Home Now!

    Ready to take vacation rental metasearch global - Tnooz