Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beginn des Rosenstraße-Protests gegen die Deportation von Berlin. März 1943. 15. März. Der deutschen Wehrmacht gelingt an der Ostfront in der Schlacht um Charkow die Rückeroberung der Stadt. April 1943. 1. April. Uraufführung der Oper Das Schloss Dürande von Othmar Schoeck an der Staatsoper in Berlin.

  2. 9. Apr. 2024 · April 2024 von Worldday.de. Wussten Sie, dass das Jahr 1943 entscheidend für den Verlauf des Zweiten Weltkriegs war? In unserer Jahreschronik werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Ereignisse, Fakten und Highlights dieses turbulenten Jahres.

  3. Im Kriegsjahr 1943 gewinnen die Alliierten an allen Fronten endgültig die Oberhand. Ihre im Vorjahr begonnenen Offensiven gegen die »Festung« Europa gehen erfolgreich zu Ende: Am 31. Januar bzw. am 2. Februar kapituliert die von sowjetischen Truppen eingeschlossene 6. deutsche. mehr...

  4. de.wikipedia.org › wiki › 19431943 – Wikipedia

    Zentrale Themen sind die Kapitulation Italiens, die Operation Overlord, der Burmafeldzug und die Besetzung des Südostasienkommandos. Die Operation Overlord wird gebilligt und der Chief of Staff to the Supreme Allied Commander (COSSAC), General Frederick E. Morgan, beauftragt, einen detaillierten Plan zu entwerfen.

  5. Die deutsche Presse verbreitet die Nachricht, dass die Wehrmacht im Februar 1943 in Katyn (bei Smolensk) die Leichen von 4.000 polnischen Offizieren entdeckt hat, die 1940 von Sowjets ermordet worden sind. Das NS-Regime erhofft sich von der Nachricht eine Schwächung der Anti-Hitler-Koalition. Erst 1990 übernimmt die Sowjetunion offiziell die ...

    • 1943 geschichte zusammenfassung1
    • 1943 geschichte zusammenfassung2
    • 1943 geschichte zusammenfassung3
    • 1943 geschichte zusammenfassung4
    • 1943 geschichte zusammenfassung5
  6. 18.02.1943. Goebbels totaler Krieg - was ist das? Göbbels bei einer Rede (im Zusammenhang mit dem großen SA-Appell) [ © Bundesarchiv, Bild 102-17049 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0 ] Der totale Krieg?! Im Sportpalast von Berlin hielt der Propagandaminister Joseph Goebbels am 18. Februar 1943 eine Rede, die in die Geschichte einging.

  7. Februar 1943 zum "totalen Krieg" aufrief, um den Siegeswillen der Bevölkerung zu stärken. Geschickt lenkte die NS-Propaganda von den Ursachen des Debakels ab und glorifizierte den Untergang der 6. Armee als heroischen und militärisch sinnvollen Opfergang. In der Tat, wenngleich ohne Absicht, trug die späte Kapitulation der 6.