Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutscher Fernsehfunk ( DFF; zwischen 1972 und 1990 Fernsehen der DDR) war das staatliche Fernsehen der Deutschen Demokratischen Republik . Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 1.1 1950–1956: vom Fernsehzentrum zum DFF. 1.2 1956–1972: vom DFF zum DDR-Fernsehen. 1.3 1972–1990: Fernsehen der DDR. 1.4 1989–1990: die Wendezeit.

  2. Deutscher Fernsehfunk (DFF; German for "German Television Broadcasting") was the state television broadcaster in the German Democratic Republic (GDR or East Germany) from 1952 to 1991. DFF produced free-to-air terrestrial television programming approved by the ruling Socialist Unity Party of Germany (SED) and broadcast to audiences in East ...

  3. Während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurde die Entwicklung des Fernsehens in Deutschland forciert. Am 22. März 1935 begann ein Fernsehsender auf dem Berliner Funkturm regelmäßig ein tägliches Programm von zwei Stunden Dauer auszustrahlen. Für die Fernsehtechnik war das Reichspostministerium, für die Programmproduktion das ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Das deutsche Fernsehen ab 1992. Nachdem das öffentlich-rechtliche Fernsehen die neuen Landesrundfunkanstalten integriert hatte, musste es sich externen Problemen zuwenden. Die Deutschen beschäftigten sich mit der deutschen Einigung. Währenddessen hatte die kommerzielle Konkurrenz – von ARD und ZDF zunächst wegen ihrer trivialen ...

  5. Fernsehen in Deutschland existierte seit seinen Anfängen grenzüberschreitend. So vor allem zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Beide waren durch eine gemeinsame Sprache, eine gemeinsame kulturelle Tradition und eine nationale Geschichte miteinander verbunden. Zwischen deren Bewohnern bestanden zahlreiche familiäre Verbindungen.