Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der gesellschaftspolitische Konservatismus ( englisch social conservatism, wobei social für „gesellschaftlich“ steht) ist eine politische Ideologie des rechten Spektrums und eine Form des Konservatismus, welche sich vor allem auf gesellschaftspolitische Fragen bezieht und die Wahrung der traditionellen Werte in den Mittelpunkt ...

    • Konservatismus

      Konservatismus (selten Konservativismus; von lateinisch...

  2. Sozialkonservatismus. Der Sozialkonservatismus geht historisch auf eine konservative Strömung des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zurück, welche sich aus christlicher Perspektive der sozialen Frage widmete.

  3. Konservatismus bezieht sich auf Denkweisen und Bewegungen in Politik, Religion oder Gesellschaft. Gemeint ist damit, dass konservativ denkende Menschen an überlieferten Werten und Vorstellungen festhalten und neue Entwicklungen eher kritisch betrachten. Anfänge im 18. Jahrhundert.

  4. [lat.] K. (auch: Konservativismus) ist eine politische Weltanschauung, die die Stärken der Tradition hervorhebt, die herrschende Politische Ordnung bewahrt bzw. stärkt und die vorgegebene Verteilung von Macht und Reichtum vor Kritik schützt. Die drei wichtigsten Prinzipien des K. sind daher Identität, Sicherheit und Kontinuität.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Viele, die den Verlust des Konservativen in CDU und CSU beklagen, meinen damit diesen gesellschaftspolitischen Konservatismus. Im Gegenzug entwickelte sich eine andere Form des Konservatismus, der die Union dem damaligen britischen oder amerikanischen Konservatismus näherbrachte.

  6. 12. Sept. 2019 · Denn der Konservative, formulierte Armin Mohler, führe „ein Leben aus dem, was immer gilt“. Den Wandel verträglich gestalten. „Es gibt keine durchgängigen überzeitlichen politischen ...