Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jean-Paul Charles Aymard Sartre [ ʒɑ̃ˈpɔl saʀtʀ̩] (* 21. Juni 1905 in Paris; † 15. April 1980 ebenda) war ein französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph, Religionskritiker und Publizist. Er gilt als Vordenker und Hauptvertreter des Existentialismus und als Paradefigur der französischen Intellektuellen des 20 ...

    • Deutsch

      Grabstein von Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir am...

    • Das Sein und das Nichts

      Essai d’ontologie phénoménologique von 1943) ist das...

  2. Jean-Paul Charles Aymard Sartre (/ ˈ s ɑːr t r ə /, US also / ˈ s ɑːr t /; French:; 21 June 1905 – 15 April 1980) was a French philosopher, playwright, novelist, screenwriter, political activist, biographer, and literary critic, considered a leading figure in 20th-century French philosophy and Marxism.

  3. Essai d’ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean-Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der ontologischen Begründung der Freiheit steht. Das Sein und das Nichts gehört zu den großen philosophischen Werken des 20. Jahrhunderts.

  4. Jean-Paul Sartre Écouter [ ʒɑ̃pol saʁtʁ] n 1 est un philosophe et écrivain français, né le 21 juin 1905 dans le 16e arrondissement de Paris et mort le 15 avril 1980 dans le 14e arrondissement. Représentant du courant existentialiste, il a marqué la vie intellectuelle et politique de la France de 1945 à la fin des années 1970.

  5. Juni: Jean-Paul Charles Aymard Sartre wird in Paris als Sohn eines Marineoffiziers geboren. Er wächst in La Rochelle auf, nachdem seine deutsch-elsässische Mutter, eine Cousine Albert Schweitzers, nach dem frühen Tod des Vaters erneut geheiratet hat. 1924-1928. Nach dem Besuch des Pariser Lyceum Henri IV studiert Sartre Psychologie ...

  6. Mit Existentialismus (auch Existenzialismus) wird im allgemeinen Sinne die überwiegend französische philosophische Strömung der Existenzphilosophie bezeichnet. Ihre Hauptvertreter sind Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Albert Camus und in einer christlichen Sonderform Gabriel Marcel, dem Peter Wust nahe stand.

  7. Jean-Paul Charles Aymard Sartre (21 June 1905 – 15 April 1980) was a French existentialist philosopher, novelist, playwright, screenwriter, and critic. He won the Nobel Prize in Literature for 1964, but refused it, saying "a writer should not allow himself to be turned into an institution". [1]