Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › OperOper – Wikipedia

    Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters. Ferner werden auch das Opernhaus (die Aufführungsstätte oder produzierende Institution) oder die aufführende Kompagnie als Oper bezeichnet.

  2. Besonders im 19. Jahrhundert dominierten die italienischen Opern die Szene, so dass man bis heute mit dem Begriff "Oper" oft zuerst italienische Komponisten assoziiert: zum Beispiel Rossini, Verdi, Puccini. Auch die "Gesangsopern" dieser Zeit, der Romantik, schöpften ihre Themen aus dem zeitgenössischen Empfinden des Publikums. Das Drama des ...

  3. 25. März 2024 · 25. March 2024. By IHJO. Wusstest du, dass die Oper eine der beeindruckendsten und populärsten musikalischen Kunstformen ist? Mit ihrer faszinierenden Geschichte, vielfältigen Formen und berühmten Opernwerken hat sie die Welt der Musik nachhaltig geprägt.

  4. 11. Feb. 2023 · Opern sind Bühnenstücke, bei dem der Text nicht gesprochen, sondern gesungen wird. Neben den Sängerinnen und Sängern auf der Bühne gibt es ein Orchester, das im Orchestergraben sitzt und die Musik begleitet. Opern werden wie Schauspiele inszeniert, d.h. die Handlung wird mit Kostümen und Bühnenbild dargestellt.

  5. 26. Feb. 2024 · Bezeichnungen wie z.B. „Opera seria“, „Opera buffa“, „Singspiel“ oder „Grand opéra“ geben dem Zuschauer Hinweise auf Inhalt, Umfang, Gestaltung und Aufbau des jeweiligen Werks, die bei aller Unterschiedlichkeit des Stoffs und der Musik zumeist einem mehr oder weniger festen Schema unterliegen.

  6. 4. Jan. 2023 · Ein eigenständiges Musikstück ist die Ouvertüre (auch Sinfonia), die eine Oper eröffnet. Seit dem 19. Jahrhundert wird zunehmend thematisches Material aus der Oper zitiert; manche Ouvertüren schildern auch wesentliche Züge der Handlung (Programmouvertüre).

  7. Berühmte Opernwerke sind 'Die Hochzeit des Figaro' und 'Don Giovanni'von Wolfgang Amadeus Mozart, 'La Traviata' von Guiseppe Verdi, 'Der Freischütz' von Carl Maria Weber, 'Tosca' von Giacomo Puccini, 'Fidelio' von Ludwig van Beethoven, 'Madame Butterfly' von Giacomo Puccini und viele mehr.