Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tango ist eine Musikrichtung, deren Zentren Buenos Aires, Argentinien, und Montevideo, Uruguay, sind. Heute gibt es hauptsächlich drei Stilrichtungen: Den Tango im 4/8-Takt, die Milonga im 2/4-Takt und den Vals im 3/4-Takt. Weitere Stilrichtungen sind z. B. Candombe und Canyengue. Tango-Musik wurde ab etwa 1920 in alle Teile der ...

  2. 5.4.1 Tanzmusik. Tango. Der Tango ist ein aus Argentinien und Uruguay (La-Plata-Gebiet) stammender Gesellschaftstanz im 4/8- (2/4)-Takt, der im letzten Drittel des 19. Jh. entstand. Er erfreut sich noch immer außerordentlich großer Beliebtheit. Tango-Abende gehören auch in vielen deutschen Großstädten zum festen Bestandteil des Kulturbetriebs.

  3. Der Internationale Tango wird auf die Musikrichtung Tango getanzt, also prinzipiell auf dieselbe Musik wie auch der Tango Argentino. Die Tanzmusik des Internationalen Tango enthält allerdings deutlich erkennbare europäische Einflüsse: Sie ist mit einfacher Staccato - Perkussion unterlegt, die von einem Schlagzeug gespielt wird und ...

  4. Im Tango findet sich folgende Instrumentierung: Knopfakkordeon (Bandoneon - chromatisches Akkordeon) Streicher (besonders Violinen) Bass; Schlagzeug; Melodie, Musikstil. Die Melodie, der Musikstil im Tango ist: Tangomusik; Popmusik mit einfacher Staccato-Perkussion vom Schlagzeug (kurzen Trommelwirbeln) unterlegt; Tanz-Stil. Der Tanz-Stil im ...

  5. Die Musik verbreitete sich in den Bordellen und am Stadtrand von Buenos Aires – hervorgebracht von der armen Bevölkerung, verrufen bei der Oberschicht. Um die Jahrhundertwende galt das Hafenviertel La Boca als Zentrum des Tangos. Erst zu Beginn des 20.

  6. 27. Juli 2014 · Argentinien. Das charakteristische Instrument des Tangos. In Buenos Aires ist der Tango zu Hause. Und die Bandoneons sind dafür das charakteristische Instrument. In speziellen Werkstätten...

  7. Musik…. Wer mit dem originalen Tango aus Argentinien und Uruguay nicht vertraut ist, der wird den Begriff entweder mit dem Tanzschul-Tango seiner Tanzstunden, Bildern aus Filmen der 20er und 30er-Jahre („Schieber“) oder Showtänzen der seit den 80er-Jahren um die Welt reisenden Showgruppen verbinden.