Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pierre Messmer war ein französischer Politiker. Von 1960 bis 1969 war er Verteidigungsminister und von 1972 bis 1974 Premierminister Frankreichs. In seine kurze Amtszeit fällt der Beginn des Bauprogramms für Kernkraftwerke, welches bis 1989 zum Bau von 56 Reaktoren führte.

  2. Premiers ministres français. modifier. Pierre Messmer, né le 20 mars 1916 à Vincennes ( Seine) et mort le 29 août 2007 à Paris, est un homme d'État français . Engagé dans les Forces françaises libres (FFL), il est après-guerre administrateur colonial.

  3. Pierre Joseph Auguste Messmer (French pronunciation: [pjɛʁ mɛsmɛʁ]; 20 March 1916 – 29 August 2007) was a French Gaullist politician. He served as Minister of Armies under Charles de Gaulle from 1960 to 1969 – the longest serving since Étienne François, duc de Choiseul under Louis XV – and then as Prime Minister under ...

  4. De Pierre-Auguste-Joseph Messmer, gebuer den 20. Mäerz 1916 zu Vincennes am Departement Seine , a gestuerwen den 29. August 2007 am Militärspidol Val-de-Grâce zu Paräis , war e franséische Politiker , Chancelier vum Ordre de la Libération , Éierechancelier vum Institut de France a Member vun der Académie française ( 1999 ).

  5. Kabinett Messmer kann drei Regierungen Frankreichs unter Premierminister Pierre Messmer bezeichnen: Kabinett Messmer I, im Amt vom 7. Juli 1972 bis zum 29. März 1973; Kabinett Messmer II, im Amt vom 6. April 1973 bis zum 28. Februar 1974; Kabinett Messmer III, im Amt vom 28. Februar bis zum 28. Mai 1974

  6. Das Kabinett Messmer II wurde am 6. April 1973 gebildet, nachdem Pierre Messmer am 3. April 1973 wieder zum Premierminister ernannt worden war. Die Regierung löste das erste Kabinett Messmer ab. Die Ernennung der Staatssekretäre erfolgte zum 13. April 1973, wobei diejenigen Minister und Staatssekretäre, die bereits der ersten ...

  7. Das Kabinett Messmer I wurde am 7. Juli 1972 gebildet, nachdem Pierre Messmer am 6. Juli 1972 zum Premierminister ernannt worden war. Die Regierung war bis zum 29. März 1973 im Amt und wurde dann vom Kabinett Messmer II abgelöst.