Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Röbel, Deutschland. Schnell und sicher online buchen.

    • Bestbewertete Hotels

      Jetzt Unterkünfte Vergleichen

      Schnell & Einfach Buchen

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

  2. tripadvisor.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Sensationell günstige Röbel Müritz. Vergleichen und sparen. Hotelbewertungen und Preisvergleich. Urlaub planen mit Tripadvisor!

    Hotels - ab 96,00 €/Nacht - View more items
  3. kurzurlaub.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Die größte Auswahl - Bei rund 35.000 Angeboten in 3.500 Hotels ist für jeden etwas dabei. Kurzurlaub der Extraklasse: Entdecke jetzt exklusive Reiseziele!

    2 Tage mit Getränken - 35,00 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie mehr über die Unterkünfte, Anreise und Abreise in Röbel/Müritz, einen anerkannten Erholungsort mit mittelalterlichem Flair und maritimem Charme. Genießen Sie die Uferpromenade, die Windmühle, den Bürgergarten und die Müritz in der Nähe.

    • Sehenswertes

      Sehens- und Erlebenswertes in Röbel/Müritz. Haus des Gastes...

    • Bürgerinfo

      Amt Röbel-Müritz Adresse: Marktplatz 1, 17207 Röbel/Müritz...

    • Unterkünfte Buchen

      Ferienwohnungen, Hotels und weitere Unterkünfte in...

  2. Vor 2 Tagen · Erfahren Sie mehr über den Erholungsort Röbel/Müritz an der Müritz, der mit seinen Kirchtürmen, der Windmühle und dem Hafen beeindruckt. Finden Sie Unterkünfte, Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und Angebote für Ihren Urlaub in der Mecklenburgischen Seenplatte.

    • Geografie
    • Geschichte
    • Religion
    • Politik
    • Sehenswürdigkeiten und Kultur
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Geografische Lage

    Die Stadt Röbel liegt in der Mecklenburgischen Seenplatte an einem südwestlichen Ausläufer der Müritz auf einer Höhe von 65 m ü. NHN.

    Nachbargemeinden

    Um Röbel liegen im Uhrzeigersinn (im Osten beginnend) die Gemeinden Ludorf, Vipperow, Priborn, Melz, Bollewick, Bütow, Leizen, Groß Kelle, Sietow und Gotthun.

    Erstmals urkundlich erwähnt wurde „Robole“ im Jahr 1227. Der Name tauchte vorher in der Gründungsurkunde des Bistums Havelberg 946/48 für das heutige Dorf Räbel auf. Ein weiteres Röbel befindet sich bei Süsel in Schleswig-Holstein. Der altpolabische Personenname Robola könnte von Arbeit oder Knecht abgeleitet sein.Am 10. März 1995 erfolgte die Ände...

    Nach der Reformation war Röbel lutherisch. Aus den beiden katholischen Bistümern Havelberg und Schwerin verblieben die getrennten nun lutherischen Kirchgemeinden Alt- und Neu-Röbel, die erst 1999 nach Versetzung des Altstadtpastors zusammengelegt wurden. Leiter der Propstei Röbel bis dahin war der jetzige Landesbischof Andreas von Maltzahn. Juden g...

    Stadtvertretung

    Die Stadtvertretung von Röbel besteht aus 17 Mitgliedern und dem Bürgermeister. Sie setzt sich seit der Kommunalwahl am 26. Mai 2019wie folgt zusammen:

    Bürgermeister

    1. 1997–1999: Hans-Georg Pramme 2. 1999–2006: Eveline Schön (parteilos) 3. 2006–2016: Heinz-Fritz Müller (SPD) 4. 2016–2023: Andreas Sprick (CDU) 5. seit 2023: Matthias Radtke (parteilos) Radtke erhielt bei der Bürgermeisterwahl am 12. März 2023 52,1 % der gültigen Stimmen und löste Amtsinhaber Andreas Sprick ab.Seine Amtszeit beträgt entsprechend der Hauptsatzung der Stadt sieben Jahre.

    Wappen

    Historische Wappen

    Bauwerke

    1. Altstadt, gut erhaltene, langgestreckte Fachwerkstadt mit zwei großen Kirchen, Kirchplatz, Markt, Pferdemarkt, Bürgergarten, Stadtpark und direkter Lage an der Müritz und am kleinen Mönchteich 2. Evangelische Marienkirche, dreischiffiges Backsteingebäude aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Sie ist damit eine der frühesten gotischen Hallenkirchen in Mecklenburg und steht auf dem Tempelberg der slawischen Müritzer. Nach einer umfassenden Erneuerung des damals einsturzgefährdeten Gebäudes im...

    Geschichtsdenkmale

    1. Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, entworfen von Bildhauer Wilhelm Wandschneider, 1928 am Platz vor der Marienkirche errichtet 2. Ehrenmal für die Opfer des Zweiten Weltkriegs vor der Marienkirche 3. VVN-Ehrenmal von 1950 für die Opfer des Faschismusauf dem Neustädter Friedhof 4. Ehrenhain mit Denkmal für die Opfer des Faschismus im Park am Mönchsteich, errichtet 1979 5. Gedenkstein für die sowjetische Partisanin Soja Kosmodemjanskaja, die 1941 von der Wehrmachts-Gendarmeri...

    Museen

    1. Stadtmuseum Heimatstubenim Haus des Gastes, stellt in fünf Räumen die Orts- und Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ca. 1920 vor 2. Ehemalige Synagoge, Ausstellungsfläche der Jugendbildungsstätte ENGELscherHOF, wo in einem weiteren Gebäudetrakt auch eine ständige Ausstellung zur Geschichte der Juden in Mecklenburg zu sehen ist. Freiwillige unterschiedlichen Alters engagieren sich in der Betreuung der ständigen Ausstellung, der Schülergeschichtswerkstatt oder bei Zeitzeugenprojekten zur Dor...

    Wirtschaft

    Ursprünglich eine Handels- und Handwerkerstadt, waren Fischerei, Landwirtschaft und Viehzucht bis ins 20. Jahrhundert die Einnahmequellen des Großteils der Röbeler Bevölkerung. Fast jeder Bürger hielt bis 1925 noch Feder- und Häutevieh, von dem die Kühe und Schweine entgeltlich in den Wäldern bei Groß Kelle gemästet wurden. Hühner, Gänse und Enten liefen frei durch den Ort. 1860 gab es einer Zählung zufolge mehrere hundert Schweine, 450 Kühe, 1300 Schafe, 237 Ziegen und 1100 Gänse. Zu DDR-Zei...

    Bildung

    1. Regionalschule und Gymnasium, Schulcampus Röbel, Am Gotthunskamp 13 2. Grundschule Röbel 3. Kreismusikschule in Waren mit Außenstelle Röbel

    Sport

    Die Müritz-Therme ist ein modernes Sport- und Spaßbad mit Saunalandschaft und Fitness-Studio am Gotthunskamp 14. Sie ist ganzjährig geöffnet. Neben der beheizten Schwimmlandschaft gibt es auch ein Strandbad direkt an der Müritz, das MüritzBad.

    Ehrenbürger

    1. Fritz Nitzsche (1927–2017), Chorleiter 2. Werner Schinko(1929–2016), Buchillustrator

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Samuel Simon Witte (1738–1802), Philosoph, Rektor der Universität Bützow 2. Heinrich Bade(1823–1908), Bürgermeister von Schwerin und Sammler mecklenburgischer Volkssagen 3. Franz Engel(1834–1920), Forschungsreisender 4. Ludwig von Lehsten(1840–1910), Verwaltungsbeamter 5. Julius Runge(1843–1922), Marinemaler 6. Albert Salomon(1883–1976), Chirurg 7. Alfred Schumann(1902–1985), Flottillenadmiral der Bundesmarine 8. Heinz Kochs(1929–2020), Politiker (SED), Oberbürgermeister von Rostock 9. Hor...

    Mit Röbel verbundene Persönlichkeiten

    1. Christian Engel(1788–1871), Bürgermeister von Röbel 1815–1861 2. Henriette von Bissing(1798–1879), Erzählerin, wuchs in Röbel auf 3. Theodor Krüger(1818–1885), Architekt, leitete die Restaurierung der Marienkirche in Röbel 4. Gustav Melkert(1890–1943), Gewerkschafter, von den Nationalsozialisten ermordet, lebte in Röbel 5. Wilhelm Kappel(1929–2022), Pflanzenzüchter, lebte in Röbel 6. Berndt Seite(* 1940), Politiker (CDU), Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, lebte in Röbel 7. Gott...

    Das alte Röbel. Ein Gedenkbuch zur 700 Jahrfeier.Hrsg. von den Kirchgemeinderäten Röbel (St. Marien), Ludorf und Nätebow. Rostock, Carl Hinstorff, 1926 [Nachdruck Öko-Tours/Beyer, 1992].
    Ingo Ulpts: Die Bettelorden in Mecklenburg. Studien zur Geschichte der Franziskaner, Klarissen, Dominikaner und Augustiner-Eremiten im Mittelalter (= Saxonia Franciscana.Band 6). Werl 1995.
    Röbeler Zeitung: Historische Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Röbel, erarbeitet von Ralf Jackewitz, 14-täglich im Amtsblatt Müritzanzeiger(seit 1999).
    Literatur über Röbel/Müritz in der Landesbibliographie MV
    Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
    Regionales Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte (2011), Regionaler Planungsverband, abgerufen am 12. Juli 2015.
    Ernst Eichler und Werner Mühlmer: Die Namen der Städte in Mecklenburg-Vorpommern. Ingo Koch Verlag, Rostock 2002, ISBN 3-935319-23-1.
    Walter Krüger: Unser gemeinsames Werk. In: Heimat DDR. Erlebnisse. Betrachtungen. Erkenntnisse. Dokumente. Hrsg. von Horst Jäkel. GNN-Verlag, Schkeuditz 2015, ISBN 978-3-89819-416-7, S. 310 ff.
  3. Röbel/Müritz ist eine malerische Kleinstadt am größten deutschen Binnensee, die Idylle, Geschichte und Natur bietet. Erleben Sie die Sehenswürdigkeiten, Freizeitmöglichkeiten und die bunte Stadt am kleinen Meer.

  4. 28. Mai 2024 · Entdecke die 20 besten Attraktionen für Wanderer und Radfahrer in der Region Röbel/Müritz. Ob Nationalpark, Hafen, Schloss oder See, hier findest du Tipps, Touren und Empfehlungen für dein nächstes Abenteuer.

  5. Sehens- und Erlebenswertes in Röbel/Müritz. Haus des Gastes mit stadtgeschichtlicher Ausstellung und Bürgergarten. sehr gut erhaltene Altstadt mit Rathaus, Marktplatz, Ziegen- und Pferdemarkt, Kirchplatz und auffallend farbigen Fachwerkhäusern.

  6. 3. Mai 2024 · Der hübsche Ort an der Müritz punktet nicht nur mit seiner Lage am Seeufer. Röbel hat auch eine schmucke Altstadt und einen idyllischen Hafen mit langer Uferpromenade.

  1. ferienhausmiete.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Jetzt bis zu 25 % günstiger direkt vom Eigentümer auf ferienhausmiete.de buchen. Privat buchen, ohne Zusatzkosten – Hier buchen Sie garantiert zum besten Preis